Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Bedeutung von Drosophila's innerer Uhr für die Fitness: Einfluss von Licht (Tageslänge), Temperatur und Nahrung (C05+)

Fachliche Zuordnung Biochemie und Physiologie der Tiere
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 208233609
 
Ziel dieses Projektes ist es, die Bedeutung des circadianen Systems für die Fitness zu untersuchen. Hierfür ist die Taufliege, D. melanogaster, besonders geeignet, da es Uhr-Mutanten ohne funktionierende circadiane Uhr (per0), sowie mit zu schneller (pers) oder zu langsamer (perl) circadianen Uhr gibt. Wir fanden, dass die 3 Uhrmutanten eine signifikant kürzere Lebensspanne haben als wild-typische Fliegen und dass sie im Konkurrenzkampf gegen wildtypische Fliegen verlieren. Nun möchten wir die Gründe für die offensichtlichen Fitness-Differenzen aufklären indem wir u.a. den Metabolismus der Tiere genauer untersuchen, ihr kutikuläres Hydrocarbonprofil bestimmen sowie ihre Paarungsvorlieben testen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Teilprojektleiter Dr. Dirk Rieger
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung