Detailseite
Projekt Druckansicht

Timing und Phänologieverschiebungen in interaktiven Pflanzen - Herbivoren - Räuber Systemen (C03)

Fachliche Zuordnung Ökologie und Biodiversität der Tiere und Ökosysteme, Organismische Interaktionen
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 208233609
 
Das Ziel dieses ökologischen Timing-Projektes ist es, die Fitness-Konsequenzen von Tag-Nacht-Rhythmik, Phänologie (saisonales Timing) und Phänologie-Verschiebungen interagierender Arten entlang von trophischen Kaskaden zu untersuchen. Wir werden (1) die Auswirkungen von Tageslängen unterschiedlicher Breitengrade auf trophische Kaskaden in Klimakammer, Gewächshaus und Freilandexperimenten untersuchen, sowie (2) Tag-Nacht-Rhythmik und (3) Fitnessauswirkungen von Tageslänge auf Blattläuse und ihre Prädatoren ermitteln, (4) den Übergang von ungeflügelten zu geflügelten Blattlaus-Morphen morphologisch und physiologisch erforschen, und (5) die Bedeutung von Photoperiode und Temperatur auf Überwinterung und Schlupfzeitpunkte von Herbivoren und ihren Feinden untersuchen.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Teilprojektleiter Professor Dr. Jochen Krauss
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung