Detailseite
Projekt Druckansicht

Test des schwachen Äquivalenzprinzips mit Antimaterie

Fachliche Zuordnung Kern- und Elementarteilchenphysik, Quantenmechanik, Relativitätstheorie, Felder
Optik, Quantenoptik und Physik der Atome, Moleküle und Plasmen
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 234920277
 
Das definierte Ziel des Projekts ist die experimentelle Umsetzung eines Aufbaus der erstmals eine direkte und quantitative Beobachtung der Beschleunigung von Antimaterie im Gravitationsfeld der Erde erlaubt - ein Moiré-Deflektometer für Antiwasserstoff. Damit kann erstmals das schwache Äquivalenzprinzip für Antimaterie direkt, ohne weitere Zusatzannahme getestet werden. Der Aufbau wird im Rahmen der AEgIS (Antimatter Experiment: Gravity, Interferometry, Spectroscopy) Kollaboration am CERN mit einer Antiwasserstoff Strahlquelle eingesetzt werden. Bis Ende 2015 wird der erste Nachweis mit einer Präzision von 5-10% angestrebt. Darüber hinaus erlaubt die vorgestellte Weiterentwicklung des Deflektometers einen robusten und einfachen experimentellen Aufbau, um sehr präzise gravitative Beschleunigungen zu vermessen. Die prognostizierte Genauigkeit legt auch eine direkte Anwendung in der Geologie nahe.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Großgeräte Positioniereinheit/Goniometer
Gerätegruppe 2850 Getriebe und spezielle Maschinenteile
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung