Detailseite
Projekt Druckansicht

Hallesche Pastoren, deutsche Siedler und lutherische Kirchengemeinden in Nordamerika. Kritische Edition und wissenschaftliche Erforschung von Briefen und Amtstagebüchern 1740-1820

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237223806
 
Ausgehend von der Beobachtung, dass sich die Erforschung der Geschichte der lutherischen Kirche in Nordamerika in Nordamerika in den Jahrzehnten vor und nach der Gründung der USA bislang stark auf die Amtstagebücher (Diarien) und die Korrespondenz Heinrich Melchior Mühlenbergs (1711-1787) konzentrierte, sollen in diesem Projekt sämtliche erhaltenen Briefe und Diarien von Mühlenbergs Amtskollegen (d.h. derjenigen lutherischen Pastoren, die zwischen 1745 und 1786 von Halle/Saale nach Pennsylvania entsandt wurden) transkribiert und ediert werden. Diese substantelle Erweiterung der Quellenbasis ermöglicht grundlegende neue Erkenntnisse zur Entwicklung und Ausbreitung der lutherischen Gemeinden in der mittelatlantischen Region Nord-amerikas (Pennsylvania und benachbarte Kolonien bzw. Bundesstaaten), zur Funktion und Bedeutung der Kirchengemeinden für deutschstämmige Einwanderer, zur Stellung der lutherischen Kirche in einer multikonfessionellen Region, zur Geschichte des Pietismus in der atlantischen Welt sowie zu den wechselseitigen Perzeptionen deutscher Protestanten in der Neuen und der Alten Welt. Das Projekt verfolgt zwei Hauptziele. Ein Hauptziel ist die kritische Edition bislang unpublizierter und von der Forschung wenig beachteter Korrespondenzen und Amtstagebücher lutherischer Pastoren im Archiv der Franckeschen Stiftungen in Halle sowie im Archiv des Lutheran Theological Seminary in Philadelphia (USA). Auf der Basis dieser neu edierten Quellen sollen ferner die Beziehungen zwischen den Pastoren, welche die von August Hermann Francke (1663-1727) gegründeten Glauschaschen Anstalten in die nordamerikanischen Kolonien bzw. USA entsandten, zu den dortigen deutschstämmigen Siedlern sowie die Entwicklung lutherischer Kirchengemeinden in der mittelatlantischen Region Nordamerikas erforscht werden. Konkret geht es im Rahmen dieses Verlängerungsantrags darum, die geplanten acht Bände der Edition (zwei Diarienbände, fünf Briefbände, ein Registerband) druckreif zu machen und zu publizieren. Nachdem im ersten Projektzeitraum die beiden Diarienbände und ein Briefband fertiggestellt wurden, sollen im Rahmen der Projektverlängerung auch die übrigen vier Briefbände und der Registerband vorgelegt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung