Detailseite
Projekt Druckansicht

Hallesche Pastoren, deutsche Siedler und lutherische Kirchengemeinden in Nordamerika. Kritische Edition und wissenschaftliche Erforschung von Briefen und Amtstagebüchern 1740-1820

Fachliche Zuordnung Frühneuzeitliche Geschichte
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237223806
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Zu den wichtigsten wissenschaftlichen Fortschritten des Projektes gehört die Erschließung der Amtsdiarien und der Amtskorrespondenz der 13 lutherischen Pastoren, die von den Direktoren der Glauchaschen Anstalten zwischen 1744 und 1786 zu lutherischen Gemeinden in Pennsylvania entsandt wurden. Diese erweitern die Materialbasis, die durch die Veröffentlichung der Korrespondenz und der Tagebücher von Heinrich Melchior Mühlenberg zwischen 1942 und 2002 geschaffen worden war. Wie ertragreich diese erweiterte Materialbasis sein wird, zeigen die beiden Dissertationen, die aus dem Projekt hervorgegangen sind. zugleich ermöglichen die neu erschlossenen Materialien die genauere Analyse des Lebens in den deutsch-lutherischen Gemeinden, vor allem auch unter dem Blickwinkel der religiösen und konfessionellen Traditionen, die sie aus Deutschland nach Nordamerika gebracht hatten und die in den Auseinandersetzungen mit den Zielen und dem pietistischen Gedankengut der Pastoren aus Halle entscheidend zur Ausgestaltung der lutherischen Kirche in Pennsylvania beitrugen. Darüber hinaus erweitern und vertiefen diese neuen Quellen unser Verständnis des transatlantischen Zusammenhangs der lutherischen Gemeinden, des Transfers von religiösem Gedankengut und allgemeiner der Funktion transatlantischer Netzwerke zwischen 1742 und 1825. Deutlich wird, wie in diesen Netzwerken unter dem Einfluss der Aufklärung und der Ideen der Amerikanischen Revolution religiöse Gedanken und Themen allmählich in den Hintergrund traten und abgelöst wurden durch finanzielle und materielle Aspekte (Bezug von deutschsprachiger religiöser Literatur und Arzneimitteln aus Halle), die nach 1780 die transatlantische Korrespondenz in immer stärkerem Maße bestimmten. Standen bis 1775 die konfessionellen und religiösen Verhältnisse der lutherischen Gemeinden in der Neuen Welt im Zentrum des Briefwechsels zwischen Pennsylvania und Halle, waren nach 1795 die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa Hauptthemen der transatlantischen Kommunikation. Wurden vor 1775 die finanziellen Probleme der Gemeinden in Pennsylvania besprochen, veranlassten nach 1800 die Kriege in Europa die Sammlung von Geldern zur Milderung der Not der Glauchaschen Anstalten und verdeutlichen damit die Umkehrung der Perspektiven in der atlantischen Welt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Sitte, Sünde, Seligkeit. Zum Umgang hallischer Pastoren mit Ehe, Sexualität und Sittlichkeitsdelikten in Pennsylvania, 1742-1800, Diss phil. Göttingen, 2019, Halle 2019 (Hallesche Forschungen, 57)
    Jan-Hendrik Evers
  • Citizens in a Strange Land: A Study of German-American Broadsides and their Meaning for Germans in North America, 1730-1830, University Park, PA 2013
    Hermann Wellenreuther
  • Heinrich Melchior Mühlenberg und die deutschen Lutheraner in Nordamerika, 1742-1787. Wissenstransfer und Wandel eines atlantischen zu einem amerikanischen Netzwerk, Berlin 2013
    Hermann Wellenreuther
  • The Transatlantic World of Heinrich Melchior Mühlenberg in the Eighteenth Century, Halle 2013 (Hallesche Forschungen, 35)
    Hermann Wellenreuther, Thomas Müller-Bahlke u. A. Gregg Roeber
  • Der erste Amerikaner in Halle: Die Causa Schleydorn und das transatlantische Kommunikationsnetz des Hallischen Pietismus um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Pietismus und Neuzeit 43 (2017), S. 179–213
    Mark Häberlein
    (Siehe online unter https://doi.org/10.13109/9783666559150.179)
  • Hallesche Pastoren im anglophonen Nordamerika 1742–1825. Hindernisse und Herausforderungen der Bilingualität, in: Halle als Zentrum der Mehrsprachigkeit im langen 18. Jahrhundert, hrsg. v. Mark Häberlein u. Holger Zaunstöck, Halle 2017 (Hallesche Forschungen, 47), S. 201–213
    Markus Berger
  • Arbeiter für das Reich Gottes. Die Rekrutierung von Missionaren für die Halleschen Missionen in Indien und Nordamerika, 1706–1844, in: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 18 (2018), S. 69–104
    Markus Berger
  • Christliche Bildungsanstalt für Arm und Reich: Die Stiftung des August Hermann Francke, in: Preußische Geschichte in Dokumenten, hrsg. v. Richard Borek, Braunschweig 2019
    Jan-Hendrik Evers
  • Hallesche Pastoren in Pennsylvania 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. Bd. 1: Lebensläufe und Diarien der Pastoren, Halle 2019 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 15/1)
    Mark Häberlein, Thomas-Müller Bahlke und Hermann Wellenreuther
  • Hallesche Pastoren in Pennsylvania 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. Bd. 2: Lebensläufe und Diarien der Pastoren, Halle 2019 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 15/2)
    Mark Häberlein, Thomas-Müller Bahlke und Hermann Wellenreuther
  • „Das Band der Einigkeit zu erhalten“. Johann Christoph Kunze und die zweite Generation hallischer Pastoren in Nordamerika, 1770–1807, Halle 2019 (Hallesche Forschungen, 55)
    Markus Berger
  • Der Siebenjährige Krieg und das Kommunikationsnetz des Halleschen Pietismus, in: Der Siebenjährige Krieg. Makro- und Mikroprespektiven, hrsg. v. Marian Füssel, Berlin/New York 2020
    Mark Häberlein u. Michaela Schmölz-Häberlein
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/9783110709896-010)
  • Geplagte Gottesmänner. Zur Wahrnehmung und Darstellung von Krankheit durch Hallesche Pietisten im Pennsylvania des 18. Jahrhunderts, in: Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500–1850), hrsg. v. Martin Dinges u. Pierre Pfütsch, Stuttgart 2020 (Medizin, Geschichte und Gesellschaft, Beiheft 76), S. 403–426
    Mark Häberlein
  • Hallesche Pastoren in Pennsylvania 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. Bd. 3: Briefe und andere Amtsdokumente, Halle 2020 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 15/3)
    Mark Häberlein, Thomas-Müller Bahlke und Hermann Wellenreuther
  • Hallesche Pastoren in Pennsylvania 1743–1825. Eine kritische Quellenedition zu ihrer Amtstätigkeit in Nordamerika. Bd. 4: Briefe und andere Amtsdokumente, Halle 2020 (Hallesche Quellenpublikationen und Repertorien, 15/4)
    Mark Häberlein, Thomas-Müller Bahlke und Hermann Wellenreuther
  • „Die See ist … einer großen ungeheuren Gegend gleich“. Das Meer in der Korrespondenz Hallescher Pastoren in Nordamerika (1742– 1786), in: Das Meer. Maritime Welten in der Frühen Neuzeit, hrsg. v. Peter Burschel und Sünne Juterczenka, Köln/Weimar/Wien 2020 (Frühneuzeit-Impulse)
    Markus Berger/Mark Häberlein
  • „The school gives us hope for better times”- Pastors from Halle and the Education of their German-Lutheran Congregations in Pennsylvania, 1745– 1800, in: Transatlantic Encounters in History of Education: Translations and Trajectories from a German-American Perspective, New York 2020 (Routledge studies in cultural history, 88), S. 60–74
    Jan-Hendrik Evers
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780429297243-4)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung