Detailseite
Projekt Druckansicht

Struktur der peroxisomalen Proteinimport-Poren: Hoch-auflösende Elektronenmikroskopie

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 2013 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 219314758
 
Der peroxisomale Translokationsapparat ermöglicht die Translokation von gefalteten und oligomeren Proteinen durch die peroxisomale Membran. Bei diesem einzigartigen Mechanismus spielen spezielle transiente und hochdynamische Importporen eine entscheidende Rolle. Die Importporen werden aus membranständigen Proteinen und Rezeptor/Kargo-Komplexen assembliert.Im Rahmen von Projekt 2 soll die 3D-Struktur der zwei peroxisomalen Translokationsporen bestimmt werden, die den PTS1- und PTS2-abhängigen Proteinimport in die Matrix des Organells ermöglichen.Wir werden die entsprechenden Komplexe aus Hefen und Menschen exprimieren, aufreinigen und anschließend mithilfe der Methode der Einzelpartikel-Kryoelektronenmikroskopie untersuchen. Die resultierenden 3D-Strukturen werden entscheidend sein, um die Funktion der peroxisomalen PTS1- und PTS2-Importporen zu verstehen.Ein weiteres Ziel von Projekt 2 ist die Struktur der Importpore in ihrer nativen Umgebung, dem Peroxisom, zu analysieren. Dazu werden wir die Komplexe in Hefe überexprimieren, - Peroxi-Mikrosomen - aufreinigen und diese mittels Elektronen-Kryotomographie visualisieren. Durch die Mittelung von Subtomogrammen werden wir dann eine 3D-Dichtekarte der Importporen erstellen. Unsere Studie wird somit einen detaillierten Einblick in die Assemblierung und Funktion des Importapparates in der peroxisomalen Membran geben.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung