Detailseite
Projekt Druckansicht

Zelltypspezifische optogenetische Manipulation zur Charakterisierung der Rolle inhibitorischer Interneurone im Motorkortex nicht-transgener Tiere

Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Kognitive, systemische und Verhaltensneurobiologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 237887746
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Projekt wurde untersucht, wie ein bestimmter Neuronentyp, nämlich inhibitorische Interneurone, spezifisch angesteuert werden können. Dazu kamen neuartige Techniken zur Untersuchung genetischer Profile in einzelnen Zellen sowie virologische Techniken (sogenannte DARPINs) zum Einsatz. Zusätzlich kamen optogenetische Techniken in zwei verschiedenen Anwendungen zum Einsatz. (1) Die optogenetische Stimulation eines bestimmten Neuronentyps führte zu einem selektiven Anstieg neuronaler Oszillationen in einem Frequenzband, welches mit kognitiver Kontrolle in Zusammenhang steht. (2) Optogenetische Inhibition bestimmter präfrontaler Areale führte sehr spezifischen Effekten der Aktionskontrolle. Zusammengefasst zeigen diese Anwendungen zeigen das Potential der Technik. In zukünftigen Arbeiten sollen ähnliche Untersuchungen in inhibitorischen Neuronen durchgeführt werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2015) Off-target-free gene delivery by affinity-purified receptor-targeted viral vectors. Nature Communications 6:6246
    Münch RC, Muth A, Muik A, Friedel T, Schmatz J, Dreier B, Trkola A, Plückthun A, Büning H, Buchholz CJ
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/ncomms7246)
  • (2016) Gamma-Rhythmic Gain Modulation. Neuron 92:240-251
    Ni J, Wunderle T, Lewis CM, Desimone R, Diester I, Fries P
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.neuron.2016.09.003)
  • (2017) A Functional Gradient in the Rodent Prefrontal Cortex Supports Behavioral Inhibition, Current Biology 27, 1–7
    Hardung S., Epple R., Jaeckel Z., Eriksson D., Uran C., Senn V., Gibor L., Yizhar O., Diester I
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.cub.2016.12.052)
  • (2017), A toolbox for optophysiological experiments in freely moving rats. Front. Sys. Neurosci.
    Hardung S, Alyahyay M, Eriksson D, Diester I
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3389/fnsys.2017.00027)
  • (2017). Serotonergic projections govern postnatal neuroblast migration in vertebrates. Neuron, 94(3): 534-49
    García-González D., Khodosevich K., Watanabe Y., Rollenhagen A., Lubke J., Monyer H.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.neuron.2017.04.013)
  • (2018) U-Net: deep learning for cell counting, detection and morphometrie. Nature Methods. 16: 67–70
    Thorsten Falk, Dominic Mai, Robert Bensch, Özgün Çiçek1, Ahmed Abdulkadir, Yassine Marrakchi, Anton Böhm, Jan Deubner, Zoe Jäckel, Katharina Seiwald, Alexander Dovzhenko, Olaf Tietz, Cristina Dal Bosco, Sean Walsh, Deniz Saltukoglu, Tuan Leng Tay, Marco Prinz, Klaus Palme, Matias Simons, Ilka Diester, Thomas Brox and Olaf Ronneberger
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1038/s41592-018-0261-2)
  • (2019) Optogenetic approaches to study the mammalian brain. Curr Opin Struct Biol. 57:157-163
    Jan Deubner, Philippe Coulon, and Ilka Diester
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.sbi.2019.04.003)
  • (2019), GluA4-targeted AAV vectors deliver genes selectively to interneurons while relying onthe AAV receptor for entry. Molecular Therapy - Methods & Clinical Development. 14:252-260
    Hartmann J, Thalheimer F, Höpfner F, Kerzel T, Khodosevich K, García-González D, Monyer H, Diester I, Büning H, Carette JE, Fries P, Buchholz CJ
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.omtm.2019.07.004)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung