Detailseite
Projekt Druckansicht

4D-Weitfeld-Fluoreszenz-Mikroskop für in vivo time lapse imaging, PK, FRAP und TIRF

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 238199631
 
Projekte mit bakteriellen Modellen, sowie mit mikroskopisch kleinen Eukaryoten (Proben von 1-10 µM) benötigen hochauflösende Weitfeldmikroskopie für die Analyse von Prozessen in vivo. Für die Analyse von Proteindynamik in lebenden Zellen sind präzise Mehrpunktanfahrungen, Fotokonvertierung und FRAP-Analysen notwendig. Im Gegensatz zu höchstauflösenden Systemen und konfokalen Systemen, ermöglicht die Weitfeldmikroskopie mit Dekonvolution eine probenschonende Mikroskopie (weniger phototoxische Effekte). Da viele Gruppen mit Membranproteinen arbeiten, bietet die Total-Internal-Reflection Mikroskopie (TIRF) eine geeignete Möglichkeit optimale Auflösung in einem etwa 100 nm tiefen Bereich der Zelloberfläche zu erhalten. Für diese Anwendungen fehlt ein System am Biozentrum der LMU. Aufgrund der Anforderungen (Beleuchtung, präziser Kreuztisch, Dekonvolution, Laserlinien [405nm, 488 nm, 561 nm] und TIRFM) gibt es auf dem Markt mit dem beantragten Gerät ein hervorragendes Gerät, das als einziges seiner Klasse alle Anforderungen erfüllt.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte 4D-Weitfeld-Fluoreszenz-Mikroskop für in vivo time lapse imaging, PK, FRAP und TIRF
Gerätegruppe 5040 Spezielle Mikroskope (außer 500-503)
Antragstellende Institution Ludwig-Maximilians-Universität München
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung