Detailseite
Projekt Druckansicht

Aphorismen und aphoristische Poetik in der skandinavischen Literatur

Fachliche Zuordnung Germanistische Literatur- und Kulturwissenschaften (Neuere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 23855302
 
Erstellungsjahr 2011

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt hatte sich zum Ziel gesetzt, Pionierarbeit zu leisten und eine erste Textsammlung und kritische Gesamtdarstellung des skandinavischen Aphorismus vorzulegen sowie seine konstitutiven ästhetischen Merkmale herauszuarbeiten. Anhand der wichtigsten skandinavischen Textbeispiele und auf der Basis der internationalen Aphorismenforschung wurde nach den rhetorischen, strukturellen und medialen Mitteln gefragt, mit denen der Aphorismus seine charakteristische semantische und formale Kürze und Pointiertheit hervorbringt. Auch die Arbeit gliederte sich in drei aufeinander aufbauende Phasen. Um Aussagen zu aphoristischem Schreiben machen zu können, war es zunächst nötig, die Quellenlage zu ermitteln, um die wenig bekannte aphoristische Tradition in den Literaturen Dänemarks, Norwegens und Schwedens und Finnlandschwedens erstmalig darlegen zu können. Um Anregungen für diese Arbeit zu erhalten und das Thema gleichzeitig einer fachlichen Öffentlichkeit bekannt zu machen, wurde in der Phase der Grundlegung im Frühjahr 2007 in München ein internationales Symposium abgehalten, das in der Publikation eines Sammelbandes resultierte. In der mittleren Phase war die Arbeit auf die intensive Textarbeit und die Herausgabe einer mehrsprachigen Textedition konzentriert. Eine auf qualitativen Kriterien beruhende Auswahl von Texten der 20 bekanntesten und interessantesten Aphoristiker wurde in dieser Anthologie einem interessierten deutschsprachigen Publikum sowie der internationalen Aphorismenforschung zugänglich gemacht. Die dritte Arbeitsphase trägt nun die Ergebnisse aller Arbeitsschritte in Form eines grundlegenden Buches zum skandinavischen Aphorismus zusammen. Dieses Buch vertritt die These, dass der Aphorismus als kleine Form, als häufig abgewertete Gattung gerade die Freiräume bot, die kreativ genutzt werden konnten, um Neues zu erproben, klassische Normen zu hinterfragen und Hybridität in Szene zu setzen. Die auffällige Selbstreflexivität, die häufig konstatierte provokative Qualität und die gattungstypische Leseraktivierung betreffen die Konstituierung des Aphorismus als Form selbst: das Genre erweist sich als eine Herausforderung für Gattungsnormen, als ein Gattungsdurchbrecher. Dieses Charakteristikum wird in sechs Kapiteln zur Geschichte, zur Poetik, zur Medialität und zu diversen Kontexten des Aphorismus entfaltet. Im Rahmen des Symposiums 2007 fand eine Lesung des auch in Deutschland bekannten schwedischen Aphoristikers Horace Engdahl im Lyrik Kabinett in München statt, die sowohl für ein volles Haus sorgte als auch durch Interviews im Radio und in der Presse begleitet wurde. Das Erscheinen der Anthologie im Dezember 2010 konnte in einer mehrsprachigen Präsentation ebenfalls im Lyrik Kabinett publik gemacht werden. Die Veranstaltung wurde in der Süddeutschen Zeitung sowie durch ein Interview mit dem Bayerischen Rundfunk (Bayern 2) angezeigt und erreichte ebenfalls ein großes Publikum.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Skandinavische Aphoristik. Freiburg i. Br.: Rombach, 2008
    Doll, Annette Elisabeth u. Katarina Yngborn
  • »Was er nicht sagte – darüber schrieb er Aphorismen. Oder: Die Kontextproblematik des Aphorismus am Beispiel von Herman Bang«. In: Annegret Heitmann u. Stephan Michael Schröder (Hrsg.): Herman Bang Studien. Neue Texte – neue Kontexte, München: Utz, 2008, S. 147-171
    Doll, Annette Elisabeth
  • »Aforismens medialitet. Tre danske aforistikere: Piet Hein, Soya, Marianne Larsen«. In: edda, Jg. 96, H. 1 (2009), S. 9-22
    Heitmann, Annegret
  • »Der Aphorismus als Existenzform. Søren Kierkegaards ›Diapsalmata‹«. In: Annegret Heitmann u. Hanne Roswall Laursen (Hrsg.): Romantik im Norden, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2010, S. 231-250
    Heitmann, Annegret
  • »›Det gråa lilla på en fläck – tre stenar och en m².‹ – Mathematik, Physik und logische Schlussfolgerungen im skandinavischen Aphorismus«. In: Tijdskrift voor Skandinavistiek, vol. 31 (2010), nr 1
    Doll, Annette Elisabeth
  • Konfetti, Splitter, Taschenwolle. Skandinavische Aphoristik, Münster: Kleinheinrich, 2011
    Doll, Annette Elisabeth u. Annegret Heitmann
  • »Auster, Gras und Seestern – die Verbildlichung des Aphorismus in Artur Lundkvists afolyrismer«. In: Doll/Yngborn (Hrsg.): Skandinavische Aphoristik, S. 55-72
    Yngborn, Katarina
  • »Betydelsen av att se detaljer oder Lars Gustafsson als Aphoristiker?«. In: Doll/Yngborn (Hrsg.): Skandinavische Aphoristik, S. 147-162
    Doll, Annette Elisabeth
  • »›Täglich eine Vernissage‹. Henrik Tikkanens Aphorismen«. In: Doll/Yngborn (Hrsg.): Skandinavische Aphoristik, S. 241-260
    Heitmann, Annegret
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung