Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Zitterspinnen Südostasiens: Diversität, Phylogenie, und mehrfach konvergenter Mikrohabitats-Wechsel

Antragsteller Dr. Bernhard A. Huber
Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 239564099
 
Zitterspinnen gehören zu den artenreichsten Spinnenfamilien, doch ihre weitgehend tropische Verbreitung sowie der Mangel an Spezialisten bedingten lange Zeit einen sehr unzureichenden Kenntnistand. Intensive Arbeit in den letzten 15 Jahren hat diese Situation entscheidend verbessert, wobei jedoch Südostasiatische Taxa noch eine große Wissenslücke darstellen. Das vorliegende Projekt hat zum Ziel, diese Lücke zu schließen, und stellt dabei neben der taxonomischen Bearbeitung drei konkrete Fragen in den Vordergrund: (1) Wo gliedern sich Südostasiatische Gruppen im Stammbaum der Zitterspinnen ein? (2) Sind Diversitäts- und Verbreitungsmuster vergleichbar mit denen in Neuweltlichen und Afrikanischen Regionen? (3) Gibt es Hinweise für adaptive Speziation im Sinne eines kausalen Zusammenhangs zwischen evolutionärem Mikrohabitatswechsel und Artenvielfalt? Förderung wird beantragt für vier Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Durchführung dieses Vorhabens: (1) Für Expeditionen für die Aufsammlung sequenzierfähigen Materials sowie zur Gewinnung von Habitats- und Diversitätsdaten. (2) Für Verbrauchsmaterial für molekularen Arbeiten. (3) Für eine/n Doktorand/in für grundlegende Arbeiten im Molekularlabor und taxonomische Bearbeitung ausgewählter Taxa. (4) Für einen Mercator Fellow (Dr. Dimitar Dimitrov) der in enger Zusammenarbeit die molekulare Phylogenie und die Analysen zur adaptiven Speziation begleiten wird.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Internationaler Bezug Dänemark, Tschechische Republik
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung