Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Zitterspinnen Südostasiens: Diversität, Phylogenie, und mehrfach konvergenter Mikrohabitats-Wechsel

Antragsteller Dr. Bernhard A. Huber
Fachliche Zuordnung Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 239564099
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Hauptziel des Projekts war die umfassende Ergänzung der molekularen Phylogenie der Zitterspinnen durch Taxa aus Südostasien. Dadurch sollte nicht nur die Phylogenie dieser Gruppe entscheidend verbessert, sondern vor allem auch zwei grundlegendere Fragen beantwortet werden: einerseits zur Rolle von evolutionärem Mikrohabitatswechsel bei der Entstehung von Artenreichtum, andererseits zu Mustern globaler Artenvielfalt. Diese Ziele wurden in vollem Umfang erreicht. Als Ergebnis dieses Projekts sind Zitterspinnen nun die Spinnenfamilie mit der größten und umfassendsten molekularen Phylogenie (600 Arten, 86% aller bekannten Gattungen); es ist die Spinnenfamilie mit der wahrscheinlich besten verfügbaren globalen Artenzahlschätzung; und unser Wissen über südostasiatische Vertreter der Zitterspinnen im Allgemeinen hat einen wesentlichen Fortschritt gemacht. Unsere Daten stützen die Idee, dass evolutionärer Mikrohabitatswechsel eine wichtige treibende Kraft ist hinter der Entstehung von Artenreichtum. Alle südostasiatischen Gattungen der Zitterspinnen wurden revidiert, ihre phylogenetischen Beziehungen wurden weitgehend gelöst, für viele Arten wurden erstmalig biologische Daten gesammelt, und 100 neue Arten, die während der fünf Expeditionen gesammelt wurden, konnten bisher formal wissenschaftlich beschrieben werden.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2018) Microhabitat change drives diversification in pholcid spiders. BMC evolutionary biology 18 (1) 141
    Eberle, Jonas; Dimitrov, Dimitar; Valdez-Mondragón, Alejandro; Huber, Bernhard A.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1186/s12862-018-1244-8)
  • (2018) The phylogeny of pholcid spiders: a critical evaluation of relationships suggested by molecular data (Araneae, Pholcidae). ZooKeys (789) 51–101
    Huber, Bernhard A.; Eberle, Jonas; Dimitrov, Dimitar
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3897/zookeys.789.22781)
  • 2015. Evolution of genital asymmetry, exaggerated eye stalks, and extreme palpal elongation in Panjange spiders (Araneae: Pholcidae). European Journal of Taxonomy 169: 1-46
    Huber BA, Nuñeza OM
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5852/ejt.2015.169)
  • 2015. Revision, phylogeny, and microhabitat shifts in the Southeast Asian spider genus Aetana (Araneae, Pholcidae). European Journal of Taxonomy 162: 1-78
    Huber BA, Nuñeza OM, Leh Moi Ung C
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5852/ejt.2015.162)
  • 2016. The Panjange nigrifrons group in Borneo (Araneae: Pholcidae): high diversity in Sarawak, apparent absence in Sabah. European Journal of Taxonomy 184: 1-32
    Huber BA, Leh Moi Ung C
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5852/ejt.2016.184)
  • 2016. The Philippine hair wax spiders and their relatives: Revision of the Pholcus bicornutus species group (Araneae, Pholcidae). European Journal of Taxonomy 225: 1-34
    Huber BA, Nuñeza OM, Leh Moi Ung C
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5852/ejt.2016.225)
  • 2016. The Southeast Asian Pholcus halabala species group (Araneae, Pholcidae), new data from field observations and ultrastructure. European Journal of Taxonomy 190: 1-55
    Huber BA, Petcharad B, Leh Moi Ung C, Koh JKH, Ghazali ARM
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5852/ejt.2016.190)
  • 2017. Revision and cladistic analysis of the Southeast Asian leaf-dwelling spider genus Calapnita (Araneae, Pholcidae). Zootaxa 4219: 1-63
    Huber BA
    (Siehe online unter https://doi.org/10.11646/zootaxa.4219.1.1)
  • 2018. Cave-dwelling pholcid spiders (Araneae, Pholcidae): a review. Subterranean Biology 26: 1-18
    Huber BA
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3897/subtbiol.26.26430)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung