Detailseite
Projekt Druckansicht

Alternativlos? Gesellschaftlicher Protest in der Globalisierungskritischen Bewegung zwischen Opposition und Dissidenz

Fachliche Zuordnung Politikwissenschaft
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 239825288
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt widmete sich der Erforschung von (De-)Radikalisierungspfaden in sozialen Bewegungsgruppen, am Beispiel der globalisierungskritischen Bewegung. Die globalisierungskritische Bewegung zeichnet sich durch hohe Diversität aus in Bezug auf ihre ideologische und taktische Zusammensetzung, dennoch zeigte sich bei den großen beteiligten Bewegungsgruppen eine erstaunliches Maß an Kontinuität hinsichtlich ihrer ideologischen und taktischen Ausrichtung innerhalb des Untersuchungszeitraums. Radikalisierungsdynamiken zeigten sich eher in kleineren Gruppen. Für keine der von uns untersuchten Gruppen konnten wir eine ganzheitliche Radikalisierung oder De-Radikalisierung feststellen. Das Projekt legte den Fokus auf die Veränderung von Protestrepertoires über Zeit. Hier ließen sich deutliche Veränderungen aufzeigen, für deren Erklärung das Projekt auf relationale Erklärungsansätze zurückgriff: Repertoireveränderungen ergeben sich als Resultat der Interaktion mit anderen Gruppen und Institutionen. Auf Basis dieser Einsicht untersuchten wir die Reaktion von sozialen Bewegungen auf die institutionelle Öffnung internationaler Organisationen. Es ließ sich vermuten, dass eine Einbindung der Bewegungen zu de-radikalisierten Protestrepertoires führen könnte. Allerdings zeigte sich, dass diese Kausalbeziehung zentral von zwei intervenierenden Faktoren beeinflusst wird: Die Wahrnehmung dieser Öffnung in der Bewegung und die institutionelle Offenheit/Geschlossenheit in der nationalen Politik der jeweiligen Bewegungsgruppe. Zudem gewann das Projekt neue Einsichten in Bezug auf die Auswirkung transnationaler Koalition auf nationale aktivistische Gruppen. Die Fallstudien in Indonesien, den Philippinen, dem Vereinigten Königreich und Italien zeigen, wie die Bildung von Koalitionen zwischen Ländern und Sektoren sowohl die Koalitionen zwischen Sektoren verbessern als auch behindern kann. Unsere Ergebnisse zeigen insbesondere, dass die Transnationalisierung sozialer Bewegungen keine „Richtung“ ihrer Effekte determiniert. Im Gegenteil betonen wir die Relevanz von Konflikten, Machtungleichheiten und Trade-offs im Koalitionsaufbau, sowie auch die Bedeutung unbeabsichtigter und negativer Effekte von Koalitionen. Konzeptionell hat das Projektteam den Begriff der Radikalisierung zu schärfen versucht, in dem wir mehrere Dimensionen von Radikalisierung unterscheiden, in denen Radikalisierung stattfinden kann. In unserer Konzeptualisierung begreifen wir Radikalisierung und Deradikalisierung als prozessuale Phänomene auf einem Kontinuum, die in Bezug auf ideologische und habituelle Aspekte getrennt beleuchtet werden müssen. Verbindung soziale Bewegungsforschung und Internationale Beziehungen. Die als zentral erachtete Relationalität konnte nur verstanden werden, weil das Projektteam soziale Bewegungsforschung und Internationale Beziehungen zusammenbrachte. Während der Schwerpunkt der Internationalen Beziehungen auf der analytischen Erfassung der externen Beziehungen von Bewegungen zu Organisationen und ihren Effekten lag, konnte die soziale Bewegungsforschung in Anschlag gebracht werden, um interne Veränderungsprozesse in der Bewegung zu verstehen und in Beziehungen zu diesen Interaktionsprozessen zu setzen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2022) Bridges or divides? Conflicts and synergies of coalition building across countries and sectors in the Global Justice Movement. Social Movement Studies 21 (1-2) 8–24
    Daphi, Priska; Anderl, Felix; Deitelhoff, Nicole
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1080/14742837.2019.1676223)
  • (2014). International Solidarity in the Global Justice Movement: Coping with National and Sectoral Affinities. Interface: a journal for and about social movements, 6(2), 164-179
    Daphi, P.
  • (2017). Protest im Wandel? Jenseits von Transnationalisierung und Entpolitisierung. In: Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 33. 308-324
    Daphi, P. & Deitelhoff, N.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845288413-305)
  • (2017). Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, Sonderband 33, Baden-Baden: Nomos
    Daphi, P.; Deitelhoff, N.; Rucht, D. & Teune, S.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845288413)
  • (2017). Protest – Öffnung – Wandel? Transnationale Advocacy-Netzwerke in der ‚geöffneten‘ Gelegenheitsstruktur. In: Protest in Bewegung? Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests. Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, 33. 93-116
    Anderl, F.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.5771/9783845288413-92)
  • (2017). “Imagine the streets”: The spatial dimension of protests' transformative effects and its role in building movement identity. Political Geography, 56, 34-43
    Daphi, P.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.polgeo.2016.10.003)
  • (2018). Entwicklung als Motiv für Herrschaft und Widerstand. Kohärenz und Fragmentierung während des Zivilgesellschaftsforums der Weltbankgruppe. In: Peripherie, 38 (2), 219-244
    Anderl, F.
    (Siehe online unter https://doi.org/10.3224/peripherie.v38i2.05)
  • (2019). Rule and Resistance beyond the Nation State. Contestation, Escalation, Exit. London: Rowman & Littlefield International. 310 S.
    Anderl, F.; Daase, C.; Deitelhoff, N.; Kempf, V.; Pfister, J.; Wallmeier, P.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung