Detailseite
Projekt Druckansicht

Prepreg-Laboranlage mit Labor-Prüfpresse

Fachliche Zuordnung Polymerforschung
Förderung Förderung in 2013
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 240586974
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Prepreg-Materialien in Form von faserverstärkten Kunststoffen werden vor allem in den letzten Jahren immer mehr in der Luft- und Raumfahrt sowie Automobil- und Elektroindustrie aufgrund ihrer hervorragenden Qualität und Reproduzierbarkeit als Halbzeuge mit hohen Faservolumengehalten genutzt. Hierzu wurden in den letzten Jahren multifunktionale Eigenschaftsprofile, in welche elektrische und thermische Leitfähigkeit, Flammschutz oder Zähigkeitsoptimierung fallen, im Forschungsbereich der polymeren Verbundwerkstoffe kombiniert und systematisch untersucht. Am „Lehrstuhl Polymere Werkstoffe“ werden mithilfe einer universitär einmaligen Prepreg-Laboranlage verschiedene derartige Forschungsprojekte realisiert. Im Bereich der elektrisch leitfähigen Prepregs werden gezielt Nanopartikel (Ruß, CNTs, silberbeschichtete Silikate) eindispergiert. Auch zum Thema Flammschutz wurden bereits Forschungsprojekte durchgeführt, wobei gezeigt werden konnte, dass der Zusatz von anorganischen Füllstoffen wie Böhmit die thermischen Eigenschaften wesentlich verbessert, ohne dass ein negativer Einfluss auf verarbeitungs- oder prozessrelevante Parameter entsteht. Ein weiteres Projekt beschäftigt sich aktuell mit den Struktur- Eigenschaftsbeziehungen von kostengünstigen, flammgeschützten und wärmeleitfähigen Novolac-Epoxy-Glasfasersystemen, wobei hier insbesondere Harze mit hohen Glasübergangstemperaturen für hohe Dauergebrauchstemperaturen im Fokus stehen. Zusammenfassend konnten mit der von der DFG geförderten Prepreg-Laboranlage fundamentale neue Erkenntnisse auf dem Gebiet der Herstellung und Verarbeitung von faserverstärkten Kunststoffen gewonnen werden. Mithilfe der Anlage werden auch zukünftig innovative Werkstoffe erforscht, um weiter steigenden Anforderungen wie Kosteneffizienz und Performance der Industrie gerecht zu werden. Prepreg-Technologien für duroplastische Matrixsysteme, Spektrum, Uni Bayreuth, 12. Jg, Juli 2017 (https://epub.uni-bayreuth.de/2953/)

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • „Multifunktionelle Faserverbund-Halbzeuge: Aktuelle Forschungsschwerunkte der Prepreg- Entwicklung“, Jahresmagazin Kunststofftechnik 2017
    Lehrstuhl Polymere Werkstoffe
  • „Influence of an imidazolium salt on the curing behaviour of an epoxy-based hot-melt prepreg system for non-structural aircraft applications”, CEAS Aeronautical Journal 2015
    Thomas Neumeyer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s13272-014-0127-y)
  • “Kleiner Beitrag, starke Wirkung”, Kunststoffe 02/2016
    Rico Zeiler, Gökhan Bakis
  • „Novel epoxy prepreg resins for aircraft interiors based on combinations of halogen-free flame retarants“, CEAS Aeronautical Journal 2018
    Thomas Neumeyer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s13272-017-0279-7)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung