Detailseite
Projekt Druckansicht

Dient Schlaf der Vorhersage zukünftiger Ereignisse? Die Rolle schlafabhängiger Gedächtnis-konsolidierung für predictive coding und prospective memory (A17*)

Fachliche Zuordnung Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5486356
 
Aktuelle Forschungsarbeiten lassen vermuten, dass eine zentrale Funktion des Gedächtnisses darin besteht, auf Grundlage gespeicherter Informationen Vorhersagen über die Zukunft zu generieren. Aus früheren Studien ist bekannt, dass Schlaf die Konsolidierung und qualitative Transformation neu enkodierter Informationen fördert. In diesem Projekt werden wir untersuchen, ob Gedächtniskonsolidierung im Schlaf selektiv zukunftsrelevante Aspekte neu enkodierter Informationen betrifft. Unser Ziel ist es, auf unterschiedlichen Ebenen der Informationsverarbeitung zu untersuchen, ob Gedächtnisinhalte im Schlaf so verarbeitet werden, dass präzise Vorhersagen zukünftiger Ereignisse und dadurch eine optimale Anpassung zukünftigen Verhaltens gewährleistet werden. Insbesondere werden wir der Frage nachgehen, ob perzeptuelle Gedächtnisinhalte im Schlaf in ein Format überführt werden, welches aktive Vorhersagen bevorstehender Sinneseindrücke ermöglicht. Weiterhin werden wir überprüfen, ob ähnliche Mechanismen auf Verhaltensebene vorliegen, d.h. ob schlafabhängige Konsolidierungsprozesse die erfolgreiche Ausführung beabsichtigter Handlungen in der Zukunft fördern.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution Eberhard Karls Universität Tübingen
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Privatdozentin Dr. Susanne Diekelmann, Ph.D.; Dr. Karsten Rauss
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung