Detailseite
Projekt Druckansicht

Wechselwirkung der Transkriptionsfaktoren RelA und Stat3 in der pankreatischen Karzinogenese

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Hana Algül; Dr. Marina Lesina
Fachliche Zuordnung Gastroenterologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 241781889
 
Das duktale Pankreaskarzinom ist eine der herausforderndsten Tumorentitäten weltweit. Das Pankreaskarzinom ist die vierthäufigste tumorbedingte Todesursache in den USA und in Europa. Die Inzidenzrate gleicht dabei der Mortalitätsrate. Trotz der Fortschritte der letzten Jahre bleibt die Prognose des Pankreaskarzinoms extrem schlecht. Hierfür ist neben der verspäteten Diagnose und der frühen Metastasierung die Strahlen- und Chemoresistenz verantwortlich. In der Karzinogenese spielt die pathologische Aktivierung von Signalwegen, die das Wachstum und Überleben von Zellen regulieren, eine entscheidende Rolle. Zwei Transkriptionsfaktoren, die im Rahmen der Aktivierung solcher Signaltransduktionswege eine Rolle spielen, sind NF-kB (Nuclear factor kappa B) und Stat3 (signal transducer and activator of transcription 3). Zahlreiche Studien deuten auf die Aktivierung beider Signalkaskaden sowohl in duktalem Pankreaskarzinom, als auch in tumorassoziierten Immunzellen. Diese beiden Proteine induzieren auch teilweise die Expression gleicher Gene und ähneln sich damit in ihrer Funktion. Mechanismen der Wechselwirkung der beiden Transkriptionsfaktoren im Pankreaskarzinom sind nur unzureichend verstanden. Daher soll in diesem Projekt die Rolle der NF-kB/Stat3 Achse in der pankreatischen Onkogenese untersucht werden. Die aus der Bearbeitung des Projektes zu erwartenden Erkenntnisse können eine neue Rationale für eine spezifische Therapie des Pankreaskarzinoms definieren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung