Detailseite
Projekt Druckansicht

Morphodynamik im Jieze Caka Becken, Westtibet, China

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Hydrogeologie, Hydrologie, Limnologie, Siedlungswasserwirtschaft, Wasserchemie, Integrierte Wasserressourcen-Bewirtschaftung
Förderung Förderung von 2013 bis 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 242726006
 
Untersuchungen an Seebecken in China haben an Bedeutung zugenommen, seit klar ist, dass morphologische Prozesse, Seesedimente und Sedimenttransport nicht nur im See, sondern auch im Einzugsgebiet der Seebecken spätquartäre hydrologische Kreisläufe und Klimavariabilität hinreichend genau beschreiben können. Das geschlossene Jieze Caka-Becken in Westtibet ist eine ausgezeichnete Lokalität, um die Wechselwirkungen zwischen geomorphologischen Prozessen (Gletscherdynamik, Terrassenbildung, Sedimenttransport) und Seegenese seit der letzten Vereisung zu studieren. Das Becken stellt wichtige Informationen über die regionale Klima- und Umweltentwicklung ausserhalb des rezenten Monsuneinflusses bereit. Im Rahmen einer Pilotstudie sollena) die Wechselwirkungen zwischen Terrassenbildung und vergangenen Seespiegelschwankungen undb) die Beziehung zwischen Seebeckenmorphologie, Sedimentationsmuster und See-Ökologie als Funktion klimatischer und/oder nicht-klimatisch gesteuerter Einflussgrößen erfasst werden.Folgende Untersuchungen sind geplant:1) Identifizierung, Lokalisierung und Charakterisierung von Seeterrassen und Paleo-Uferlinien im Umkreis des Jieze Caka durch geomorphologische Feldaufnahmen, Vermessung und Beprobung von Seesedimenten2) Erarbeitung einer Tiefenlinienkarte des Jieze Caka auf der Gundlage von Echolotungen sowie Erstellung morphologischer Beckenprofile3) Messung limnologischer Parameter des Sees und Charakterisierung der Seesedimente im See durch Gewinnung und Analyse von Kurzkernen.Die Ergebnisse der Pilotstudie sollen als notwendige Grundlage für hydrologische Modellierungen dienen und Detailstudien zur Morpho- und Sedimentdynamik ermöglichen, welche für eine Rekonstruktion der Klima- und Umweltgeschichte des Raumes notwendig sind. Feldforschungen und Auswertung finden in Kooperation mit Partnern von der Tibet Universität Lhasa und der RWTH Aachen statt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Dr. Kai Hartmann
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung