Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Goldbleche des Tutanchamun - Untersuchungen zur kulturellen Kommunikation zwischen Ägypten und Vorderasien.

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2014 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 243016062
 
Das Projekt verfolgt die Restaurierung und archäologische, technische und archäometrische Analyse sowie die vergleichende ikonographisch-kunstgeschichtliche Untersuchung von 88 figürlich dekorierten Goldblechbeschlägen aus dem Grab des Tutanchamun aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Diese Arbeiten stellen ein besonderes Desiderat der Ägyptologie dar, da diese Objekte als einzige Fundgruppe des Inventars des berühmten Tutanchamun-Grabes bisher noch nicht in zufriedenstellender Weise wissenschaftlich aufgearbeitet worden sind. Auf Grund der häufigen Verwendung vorderasiatischer Motive auf den Darstellungen der Goldbleche wird das Projekt vom DAI Kairo in Zusammenarbeit mit der Vorderasiatischen Archäologie der Universität Tübingen durchgeführt. Es bietet den Rahmen für Untersuchungen zum Motivaustausch und der kulturellen Kommunikation zwischen Ägypten und Vorderasien im 2. Jahrtausend v. Chr. Wegen der umfangreichen notwendigen Restaurierungsmaßnahmen und der wünschenswerten naturwissenschaftlichen Untersuchungen an den Fundstücken ist als dritter Projektpartner das RGZM in Mainz beteiligt. Im Fokus stehen eine ikonografische und funktionale Einordnung des Materials sowie eine naturwissenschaftliche Untersuchung der Goldzusammensetzung, der Trägermaterialen der Goldbleche sowie der Herstellungstechnologien. Im Hinblick auf die Ikonografie sind in den Darstellungen auf den Goldblechen sowohl originär ägyptische als auch 'internationale' Motive, zum Teil in Kombination miteinander, zu beobachten. Dies hat in der Forschung den Anlass dafür gegeben, die Stücke dem sog. Internationalen Stil der Späten Bronzezeit im Bereich des westlichen Vorderasien, des östlichen Mittelmeerraumes und Ägyptens zuzuweisen, eine These, die in diesem Projekt kritisch überprüft werden soll. Nachdem im ersten Projektabschnitt (2014 bis 2016) festgestellt wurde, dass die Anzahl der Stücke größer war als erwartet, wird mit diesem Folgeantrag eine Verlängerung des Projekts um ein Jahr, bis Dezember 2017 beantragt.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung