Project Details
Projekt Print View

Röntgen-Pulverdiffraktometer

Subject Area Chemical Solid State and Surface Research
Term Funded in 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 243643413
 
Final Report Year 2017

Final Report Abstract

Das Pulverdiffraktometer wird eingesetzt zur grundlegenden Charakterisierung kristalliner Proben, die wir bei unseren Synthesen erhalten. So kann die Reinheit bekannter Verbindungen untersucht werden. Bisher unbekannte, neu von uns hergestellte Verbindungen werden durch die Röntgenbeugung an Pulverproben hinsichtlich ihrer Kristallinität und Metrik der Elementarzelle untersucht. Ein Datenabgleich mit bereits bekannten Substanzen hilft dabei, diese Verbindungen chemisch einzuordnen. Durch eingehendere Analysen der Beugungsdaten lassen sich in vielen Fällen auch gute Ergebnisse zum kristallinen Aufbau der untersuchten Verbindungen erhalten (Rietveld-Analyse). So konnten wir in den vergangenen Jahren mehrere hundert Ansätze hinsichtlich Reaktionsverlauf und entstandenen Phasen charakterisieren. Diese grundlegende Charakterisierung ist die Basis für die weiteren Arbeiten an den so erhaltenen Verbindungen. Durch temperaturabhängige Messungen war es uns möglich, das komplexe Reaktionsverhalten von Verbindungen aus den Systemen A2Q - T2Q3 (A = Alkalimetall, T = Triel, Q = Chalkogen) eingehend zu analysieren. Hier zeigt sich ein sehr unterschiedliches Reaktionsverhalten von Sulfiden und Seleniden im Hinblick auf die Reversibilität von Phasenumwandlungen, deren Kenntnis letztlich für die erfolgreiche Herstellung solcher Materialien ausschlaggebend ist. Daneben wurden eine ganze Reihe von Verbindungen aus A2S (A = Li, Na) und Pnikogenchalkogeniden synthetisiert, die im Hinblick auf ihre Ionenleitfähigkeit sehr interessant sind. Die Pulverdiffraktion hat uns ermöglicht, so komplexe Verbindungen wie z.B. Li17Sb13S28 oder auch vermeintlich einfache Substanzen wie Na2TeQ3 (Q = S, Se) hinsichtlich Phasenverhalten und Reinheit genau zu analysieren und so die Basis für weitergehende physikalische Untersuchungen zu legen. In Kooperation mit Prof. König, Uni Regensburg, wurden Oxid-Spinelle untersucht, für die neue Synthesewege entwickelt wurden. Die Pulverdiffraktion lieferte wertvolle Aussagen hinsichtlich Korngrößen und Inversionsgrad, die eindeutig vom Syntheseweg in niedrigschmelzenden Eutektika abhängen. In einem weiteren Kooperationsprojekt (Prof. Lerch, TU Berlin) wurde die Temperaturabhängigkeit der Kationenverteilung in Kesterit aus mechanochemischer Synthese bestimmt. Dieser Parameter ist extrem wichtig für die Verwendbarkeit des Kesterits als Photohalbleiter. Gemeinsam mit der Gruppe um Prof. Kunz, Uni Regensburg, wurden das Kristallisationsverhalten gemischter Erdalkalicarbonate und die jeweils ausgebildeten Modifikationen analysiert. Gemeinsam mit der Gruppe um Prof. Yersin, Uni Regensburg, konnten lumineszierende Halogenocuprate(I) hinsichtlich Synthese und physikalischen Eigenschaften eingehend charakterisiert werden. Dazu ist die phasenreine Herstellung pulverförmiger Proben unerlässlich.

Publications

  • Crystallization of mixed alkaline-earth carbonates in alkaline silica solutions at high pH, Cryst. Growth & Design 2014
    J. Eiblmeier, S. Dankesreiter, A. Pfitzner, G. Schmalz, W. Kunz, M. Kellermeier
    (See online at https://doi.org/10.1021/cg5004116)
  • LiSbS2-mC16: Structure Determination from X-ray Powder Diffraction Data, Z. Anorg. Allg. Chem. 2014
    S. Huber, A. Pfitzner
    (See online at https://doi.org/10.1002/zaac.201400058)
  • Halocuprate(I) Zigzag Chain Structures with N-Methylated DABCO Cations – Bright Metal-Centered Luminescence and Thermally Activated Color Shifts, Dalton Trans. 2015
    S. Maderlehner, M. J. Leitl, H. Yersin, A. Pfitzner
    (See online at https://doi.org/10.1039/C5DT02709H)
  • Li17Sb13S28: A new lithium ion conductor and a comment on the phase diagram Li2S-Sb2S3, Chem. Eur. J. 2015
    S. Huber, A. Pfitzner
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201502052)
  • Synthesis, Structural Characterization, and Physical Properties of Cs2Ga2S5, and Redetermination of the Crystal Structure of Cs2S6, Chem. Eur. J. 2015
    D. Friedrich, F. Pielnhofer, M. Schlosser, R. Weihrich, A. Pfitzner
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201404923)
  • Preparation of magnesium, cobalt and nickel ferrite nanoparticles from metal oxides using deep eutectic solvents. Chem. Eur. J. 2016
    A. Soeldner, J. Zach, M. Iwanow, T. Gaertner, M. Schlosser, A. Pfitzner, B. Koenig
    (See online at https://doi.org/10.1002/chem.201602821)
  • Study of the mechanochemical process to crystalline Cu2ZnSnS4 powder, Mater. Res. Bull. 2016.
    A. Ritscher, M. Schlosser, A. Pfitzner, M. Lerch
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.materresbull.2016.08.006)
  • Synthesis, Crystal Structure, and Physical Properties of two Polymorphs of CsGaSe2, and high temperature X-ray diffraction study of the phase transition kinetics, Cryst. Growth & Design 2016
    D. Friedrich, M. Schlosser, A. Pfitzner
    (See online at https://doi.org/10.1021/acs.cgd.6b00532)
  • Interconversion of one-dimensional Thiogallates Cs2[Ga2(S2)2- xS2+x] (x = 0, 1, 2) by using high-temperature Decomposition and Polysulfide-Flux Reactions, Cryst. Growth & Design 2017
    D. Friedrich, M. Schlosser, A. Pfitzner
    (See online at https://doi.org/10.1021/acs.cgd.7b00840)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung