Detailseite
Projekt Druckansicht

TFB 64:  Management, Produkte, Prozesse und Technologien für praktische Produkt- und Materialkreisläufe

Fachliche Zuordnung Maschinenbau und Produktionstechnik
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24633448
 
Seit 1995 entwickeln und lehren Wissenschaftler an der Technischen Universität Berlin im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 281 "Demontagefabriken zur Rückgewinnung von Ressourcen in Produkt und Materialkreisläufen" sowie seit 2003 im Rahmen des Transferbereiches 39 "Komponenten, Systeme, Methoden und informationstechnische Werkzeuge für praktische Produkt- und Materialkreisläufe". Ziel ist die Steigerung der Nutzenproduktivität - mehr Nutzen mit weniger Ressourcen -, um zur Nachhaltigkeit beizutragen. Dieses Ziel kann mit technologischer Entwicklung unter Nutzung marktwirtschaftlicher Dynamik im Rahmen kreislaufwirtschaftlicher gesetzlicher Vorgaben leichter erreicht werden. Die erarbeiteten Ergebnisse bilden die Grundlage dieses Transferbereichs 64, bestehend aus den Transferprojekten E8 bis E13: Für das Transferprojekt E 8 "Planung eines Aufarbeitungssystems für LCD-Flachbildschirme" wurden Methoden und Werkzeuge zur wirtschaftlichen Bewertung von Anpassungsoptionen, zur Aufarbeitungssequenzplanung, zur Betriebsmittelplanung und -gestaltung sowie zur Entwicklung verwendungsorientierter modularer Produktstrukturen entwickelt. Sie werden am konkreten industriellen Beispiel angewendet und erprobt. Ziel des Transferprojektes E9 "Abschätzung der Lebensdauer von Steuerungselektronik für Motoren durch LCU (Life Cycle Unit)" ist der Einsatz mikrosystemtechnischer Komponenten zur Zustandserfassung und belastungsabhängigen Wartung in der Leistungselektronik. Ziel des Transferprojektes E10 "Realisierung eines flexiblen und hybriden Aufarbeitungssystems für Austauschkomponenten im Automobilbereich" ist die Planung und Entwicklung eines flexiblen Aufarbeitungssystems, um die Wiederverwendung von Schaltschiebern, Abgasturboladern oder auch größeren Baugruppen wie z.B. Motoren oder Getrieben zu erleichtern. Ziel des Transferprojektes E11 "Schleuderradstrahlen mit Trockeneis als Strahlmittel" ist es, eine für die industrielle Anwendung taugliche Schleuderradstrahlanlage für das Strahlen mit Trockeneis bereitzustellen. Verunreinigungen und Oberflächenbeschichtungen werden mithilfe der Sublimation des Strahlmittels beim Auftreffen auf der Bauteiloberfläche entfernt. Die Aspekte des Arbeitsschutzes und der Sicherheitstechnik werden hierbei in besonderem Maße berücksichtigt. Ziel des Transferprojektes E12 "Wasserabrasivschneidkopf zur Verbundmaterialbearbeitung" ist die Bereitstellung eines industrietauglichen Wasserabrasivschneidkopfs zur Bearbeitung von Verbundmaterialien. Ziel des Transferprojektes E13 "Hybrides Cryo-Zerteil-Demontagewerkzeug" ist es, das bestehende prototypische Hybridwerkzeugs in die Entwicklung eines serienreifen Cryo-Zerteil-Demontagewerkzeugs z.B. für das Abschlagen von Schraub- oder Nietverbindungen zu überführen.
DFG-Verfahren Transferbereiche

Abgeschlossene Projekte

Antragstellende Institution Technische Universität Berlin
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung