Detailseite
Projekt Druckansicht

Technik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 24757396
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziel dieses einjährigen DFG-Projektes an der TU Berlin war es, eine theoretisch fundierte und empirisch ausgerichtete Mikrosoziologie der Technik auszuarbeiten. Sie sollte in der Lage sein, das Technische in der Gesellschaft für die Sozialtheorie erkennbar zu machen. Sie sollte einen methodischen Weg fmden, die soziotechnischen Konstellationen in Operationssälen, Leitzentralen und Infrastmktursystemen des Verkehrs und der Kommunikation erforschbar zu machen. Und sie sollte der Soziologie eine Perspektive entwickeln, zusammen mit anderen Disziplinen an der Analyse und praktischen Lösung von Problemen zu arbeiten, um die Zukunft der technisierten und mediatisierten Sozialwelten nutzer freundlich und sicher zu gestalten. Dazu Moirde ein sozial theoretischer Ansatz entwickelt, der technisches Handeln und technische Phänomene von vornherein als integralen Bestandteil der Gesellschaft begreift. Es wurde aufgezeigt, dass kein Machen von Technik (Technikgenese), kein Machen mit Technik (Techniknutzung) und kein "Mitmachen" der Technik in komplexen Konstellationen (Techniken als exekutive Agenten) ohne Sinn- und wechselseitigen Interaktivitätsbezug verstehbar und erklärbar sind. Die geläufige und irreführende Entgegensetzung von ,Technik' und"Gesellschaft' oder ,technisch' und ,sozial' - als ob Technik nicht gesellschaftlich gemacht und geprägt wäre - wird durch ein neues Differenzschema ersetzt, in dem das Soziale in das "technische Soziale" und das "nicht-technische Soziale" eingeteilt werden. Die Beiträge dazu wurden im Buch "Technik - Handeln - Wissen. Zur pragmatistischen Sozialtheorie" (2007) systematisch zusammengefasst. Für den methodischen Weg wurde an Verfahren der qualitativen Sozialforschung, Ethnografie und Videoaufzeichnung angeknüpft. Mit der "Technografie" wurde eine eigene Methodologie und Forschungsperspektive entwickelt. Im Unterschied zu anderen Verfahren bietet sie auch eine theoretisch-begriffliche Orientiemng für die Identifiziemng von Einheiten und die Klassifiziemng von Aktivitäten und Interaktivitäten. Das Theorem "verteilten Handelns" ("distributed agency") wurde zusammen mit PD Dr. Ingo Schulz-Schaeffer entwickelt, um alle Aktivitäten von Menschen, Maschinen und Programmen als Elemente eines Handlungszusammenhangs beobachten und ihnen zurechnen zu können. Mit diesem graduaUsierten Handlungsschema, das zwischen den drei Ebenen der Kausalität (Bewirken), der Kontingenz (Auch-anders-Können) und der Intentionalität (Absicht) unterscheidet, körmen hybride Situationen beobachtet und auch praktisch balanciert werden. Der entwickelte Ansatz verteilten Handelns und die Methode der Technografie haben besonders in der Medienforschung und in der Schnittstellengestaltung Anklang gefunden. Sie eröffhen der Soziologie interdisziplinäre Forschungsfelder mit Informatikem und vielen Ingenieurs- und Planungsdisziplinen im Bereich realer Verkehrssysteme und virtueller Welten im Intemet. Die Ergebnisse dieses Projekts fließen u. a. in die Gestaltungsempfehlungen der nationalen Akademie der Technikwissenschaften zu Schnittstellen und in neue Forschungsvorhaben des Innovationsclusters "Human-centric communication" an der TU Berlin ein. Ein besonders schöner Erfolg: Dr. Ingo Schulz-Schaeffer, der die Professur für Techniksoziologie zwei Semester lang vertreten und sich damit weiter qualifiziert hat, wird in den nächsten Wochen einen Ruf auf eine Professur für Allgemeine Soziologie und einen weiteren Ruf an eine "Exzellenz"-Universität erhalten.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • W. Rammert, Die Analyse intelligenter Schnittstellen Beitrag zum 4. acatech-workshop "Interfaces in highly sensible environments" der Akademie für Technikwissenschaften am Mobile Research Center an der Universität Bremen am 18. Febmar 2008

  • W. Rammert, Die Ilusion autonomer Aktion und die Realität verteilten Handelns Vortrag auf der intemationalen Konferenz "Die Wahrheit der Ilusion" am Einstein-Fomm in Potsdam am 8. Febmar 2008

  • W. Rammert, Die Macht der Datenmacher in der fragmentierten Wissensgesellschaft Keynote Speech auf der Sechsten Österreichischen TA-Konferenz: "Vermessen, codiert, entschlüsselt?", veranstaltet von der Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien am 29. Mai 2006

  • W. Rammert, Die Pragmatik technischen Wissens Vortrag auf der Tagung der Akademie für Technikwissenschaften (acatec) "Theorie der Technikwissenschaften" am Produktionstechnischen Zentrum/Fraunhofer-Institut in Berlin am 27. Juni 2008

  • W. Rammert, Die Techniken der Gesellschaft: in Aktion, in Interaktivität und in hybriden Konstellationen; Karl-Siegbert Rehberg (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der DGS. Frankfurt/M.: Campus 2008, S. 208-234

  • W. Rammert, Die Techniken der GeseUschaft: in Aktion, in Interaktivität und in hybriden Konstellationen Vortrag auf dem ersten Plenum "Die Natur der Gesellschaft" des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel am 10. Okt. 2006

  • W. Rammert, Distributed Agency and Control: How to Balance the Cooperation between Humans and Objects Vortrag auf der intemationalen Konferenz "Social Aspects of Cooperative Objects Technologies" des EU-Projekts "Cooperating Embedded Systems for Exploration and Control featuring Wireless Sensor Networks" (Embedded WiSeNts) an der TU Berlin am 1. Nov. 2006

  • W. Rammert, Distributed Agency: Ein sozionisches Konzept für technische Objekte in Aktion und Kooperation Vortrag auf dem 3. acatec-workshop "Das Objekt bewegt...! Konzepte zur Entwicklung kooperativer intelligenter Objekte" der Akademie für Technikwissenschaften an der Autouniversität Wolfsburg am 17. Dezember 2007

  • W. Rammert, My American Notebook: Technographies from the U.S.A. Vortrag im Forschungskolloquium am histitut für Soziologie der TU Berlin am 8. Nov. 2006

  • W. Rammert, Sozionik - Wie die Soziologie intelligente Computersysteme mitkonstruiert Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Sonden in die Wissenschaft" der Stiftung Brandenburger Tor in Berlin am 4. Dez. 2006

  • W. Rammert, Technik - Handeln - Wissen. Zur pragmatistischen Technik- und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS-Veriag Sozialwissenschaften 2007, 234 S.

  • W. Rammert, Technik und GeseUschaft; in: Hans Joas (Hg.): Lehrbuch der SOZIOLOGIE, 3. erw. Aufl. Frankfurt/M.: Campus 2007, S. 481-504

  • W. Rammert, Technik, Handeln und Sozialstruktur: Eine Einführung in eine Soziologie der Technik, in: Technik - Handeln - Wissen, 2007, S. 11-36

  • W. Rammert, Technografie und Mikrosoziologie der Technik (mit C. Schubert), in: Technografie, 2006, S. 11-22

  • W. Rammert, Technografie und soziologische Theorie der Technik Vortrag auf dem DFG-Rundgespräch "Qualitative Empirie und soziologische Theoriebildung" in München am 7. Juli .2006

  • W. Rammert, Technografie: Zur Mikrosoziologie der Technik, (hrsg. mit C. Schubert), Frankfurt/M.:Campus 2006, 445 S.

  • W. Rammert, Technographie trifft Theorie: Forschungsperspektiven einer Soziologie der Technik; in: Herbert Kalthoff/Stefan Hirschauer/Gesa Lindemarm (Hg.): Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp 2008, S. 341- 367

  • W. Rammert, Technologies in Action: A Theory of Distributed Agency Vortrag am John-Dewey-Center an der Southern Illinois University in Carbondale, Illinois, am 18. Sept. 2006

  • W. Rammert, Technology in Action or How we should re-conceptualize the human-technology-relation Vortrag an der State University of New York (SUNY) in Stony Brook, Long Island, am 11. Sept. 2006

  • W. Rammert, The Coming of a Fragmental Society: Institutional Differentiation and Knowledge Styles Vortrag an der Faculty of Humanities der Southern Illinois University, Carbondale, am 18. Sept. 2006

  • W. Rammert, Unsicherheit und Mehrdeutigkeit im Operationssaal: Routinen und Risiken verteilter Aktivitäten in Hightech-Arbeitssituationen (mit C. Schubert), in: Technografie, 2006, S. 313-339

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung