Detailseite
Projekt Druckansicht

Digitalisierung / Erschließung von Objekten: Methodenentwicklung zur standardisierten Digitalisierung flüssigkonservierter Arthropoden

Antragsteller Dr. Joachim Holstein
Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Systematik und Morphologie der Tiere
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 247815257
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Apparative Neuentwicklung und Vergleich bestehender Lösungen zur Vorbereitung eines Objekts für die digitale Erfassung (Fixation, Montage, Behälter, Beleuchtung, Hintergrund etc.): Für das verwacklungsfreie Fixieren von Objekten in Flüssigkeiten wurde eine Reihe von Klemmvorrichtungen sowie die Verwendung von Gelen auf Alkoholbasis sowie auf Wasserbasis getestet. Eine Reihe von Gefäßen mit unterschiedlicher Form und Transparenz bei unterschiedlicher Beleuchtung und variablem Hintergrund wurde auf ihre Eignung geprüft. Empfehlung: Gele mit auf das Objekt abgestimmter Viskosität, Gefäße mit opaker bzw. semitransparenter Wandung sowie ein neutralgrauer Hintergrund brachten die besten Resultate. Erarbeitung von Best Practice Guidelines zum Einsatz von stationären Makro- und Mikro-Fotosystemen: Die Vorteile dieser teilweise sehr teuren Systeme zeigen sich erst bei stärkeren Vergrößerungen ab etwa 10:1. Darunter können mit hochwertigen handelsüblichen Kameras und leistungsfähigen Objektiven gleichwertige Fotos erzeugt werden. Die in beiden Fällen notwendige Nachbearbeitung ist jedoch bei der Verwendung einer Kamera etwas aufwändiger. Erarbeitung von Richtlinien für eine standardisierte digitale Erfassung von flüssigkonservierten Arthropoden anhand ausgewählter taxonomischer Gruppen (Aufnahmestandards/Fotografie, Metadatenerfassung): Für jede bearbeitete Arthropodengruppe sind unterschiedliche bildliche Ansichten notwendig. Diese variieren um die Standards Dorsalansicht, Ventralansicht, Lateralansicht und Frontalansicht sowie um die Abbildung von Details. Eine Liste empfohlener Ansichten zur Standardisierung findet sich unter http://wiki.difa-smns.de/web/Merkmale_der_Taxa_und_ Spezifika_zur_Digitalisierung. Evaluierung und Standardentwicklung zum Einsatz mobiler Fotosysteme (SLR-Kameras) zur Ökonomisierung von Arbeitsschritten und externem Einsatz: Die Verwendung von SLR-Kameras mit hochwertigen Makro-Objektiven, ggfs. mit Auszugsverlängerung in Verbindung mit einem Ring- oder Zangenblitz kann bis zu einem Maßstab von etwa 5:1 beste Ergebnisse liefern. Der Einsatz eines Blitzes erlaubt kleine Blendenöffnungen, die eine ausreichende Tiefenschärfe ergeben. Hier gibt es allerdings Unterschiede bei Vollformat- und APS-C-Sensoren sowie dem gewählten Objektiv. Es sind jeweils Tests erforderlich, wie weit abgeblendet werden kann, ohne dass sich eine störende Beugungsunschärfe ergibt. Hat man eine entsprechende Einstellung ermittelt, können auch ohne Nutzung eines Stativs sehr gute Fotos „aus der Hand“ gemacht werden, die auch ein Stacking überflüssig machen. Ein mobiler Einsatz, auch für Lebendaufnahmen im Freiland ist damit problemlos möglich. Beispielfotos sind unter http://wiki.difa-smns.de/web/Foto- Testserien im Wiki zu finden. Einspeisung der erzeugten Digitalisate in bestehende Datenportale (GBIF, BiNHum, Spiders of Europe u.a.): Wenn es sich bei den Fotoobjekten um Standardbelege mit zugehörigen Datenbankeinträgen und Metadaten gehandelt hat, so wurden die optimalen Bilder aus den Testreihen mit den Daten verlinkt und stehen somit bei einer Datenausspielung auf den jeweiligen Datenportalen sowie im Intranet des SMNS zur Verfügung. Eine Reihe von Tests wurden allerdings auch an Objekten durchgeführt, die keine entsprechenden Zusatzdaten besitzen und die somit auch nicht mit Sammlungsdaten verknüpft sind. Produktion und Druck eines Best Practice Manuals. Mit der Einrichtung des DifA-Wikis unter http://wiki.difa-smns.de/web/Hauptseite hat sich der Druck eines Best Practice Manuals erübrigt. Alle Projektergebnisse, Empfehlungen und Testserien können dort eingesehen und bei Bedarf heruntergeladen werden. Da das Wiki weiterhin gepflegt wird, werden die dort verfügbaren Informationen auch nach Ablauf der Förderphase regelmäßig aktualisiert. Außerdem gibt es drei Varianten, wie der Wiki-Inhalt ausgedruckt werden kann: Unter der Option „Drucken/exportieren“ auf der linken Navigationsleiste kann man wählen zwischen • Buch erstellen • Als PDF herunterladen • Druckversion.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung