Detailseite
Projekt Druckansicht

Erwerb von überregionalen Lizenzen zur Bereitstellung digitaler Publikationen an der BSB München (2013)

Antragsteller Dr. Klaus Ceynowa, seit 5/2015
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 248750049
 
1. BMJ Journals Online Collection (2014-2016)Die BMJ Journals Online Collection umfasst insgesamt 30 Zeitschriften (inkl. Supplemente) des Verlages BMJ Publishing Group, darunter das British Medical Journal (bmj.com) mit einem Impact Factor von 14,093 (2011). Für die elektronischen Zeitschriften von BMJ wurde für die Jahre 2011-2013 eine Allianz-Lizenz abgeschlossen. Beantragt wird die Förderung der Weiterführung dieses Vertrags für die Jahre 2014-2016. Inhaltlich umfasst das Angebot das gesamte aktuell im Rahmen der Allianz-Lizenz verfügbare Paket. Ergänzt wird das Paket um neun Titel, die mittlerweile neu hinzugekommen sind und die einzeln erworben werden können. 2. Karger Journals (2014-2016)Der Medizin-Verlag Karger publiziert 73 Subskriptionszeitschriften und 17 Open-Access-Zeitschriften, die ein breites biomedizinisches Spektrum abdecken. Für den Großteil der Zeitschriften wird ein Impact Factor ermittelt. Für die elektronischen Zeitschriften von Karger wurde für die Jahre 2011-2013 eine Allianz-Lizenz abgeschlossen. Beantragt wird die Förderung der Weiterführung dieses Vertrags für die Jahre 2014-2016. Inhaltlich umfasst das Angebot das gesamte Paket an Subskriptionszeitschriften. Sofern die Zahl der während der Vertragslaufzeit neu hinzukommenden Titel fünf nicht übersteigt, wird das Paket kostenlos um diese Titel erweitert.3. Sage Journals Online (2014-2016)Der Verlag Sage Publications publiziert 700 Zeitschriften eines breiten Fächerspektrums. Beantragt wird die Förderung der Weiterführung der bestehenden Allianz-Lizenz für die Jahre 2014-2016 mit einigen inhaltlichen Erweiterungen.Der Antrag umfasst folgende Elemente:- Sage Publications Imprint (Sage Premier): nach Fachmodulen differenziertes Kernpaket (658 Titel)- Institution of Mechanical Engineers (IMechE) (18 Titel)- Royal Society of Medicine (RSM) (24 Titel)- Erweiterung der Archivdaten (Deep Backfile) (48 Titel)4. Anthropology Online / Alexander Street PressDie Volltextdatenbank „Anthropology Online“ umfasst eine Sammlung mit vorwiegend englischsprachigen ethnographischen Texten, Feldstudien, Lebenszeugnissen, zentralen Texten der ethnologischen Forschung und einschlägiger Forschungsliteratur mit weltweitem Bezug vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Geplant ist ein Gesamtumfang von 100.000 Seiten, der zum Antragspunkt zu 81% (81.240 Seiten) erreicht ist. Die Datenbank ergänzt sich inhaltlich mit „Ethnographic Video Online Vol. 1“. Die beiden Datenbanken sind gemeinsam durchsuchbar.5. Ethnographic Video Online Vol. 1 / Alexander Street PressDie Datenbank „Ethnographic Video Online Vol. 1“ umfasst mehr als 1000 Filme mit ca. 730 Stunden Video-Material, die zwischen den Jahren 1922 und 2012 entstanden sind. Enthalten sind v.a. ethnologische Filme, filmische Feldforschungsberichte und Dokumentarfilme aus der ganzen Welt und größtenteils in englischer Sprache, darunter Filme der BBC und der Non-Profit-Organisation Documentary Educational Resources (DER), sowie englischsprachige Transkriptionen. Die Datenbank ergänzt sich inhaltlich mit „Anthropology Online“. Beide Datenbanken sind gemeinsam durchsuchbar.6. ARTbibliographies Modern (ABM) (2014-2016) / ProQuestDie Datenbank ARTbibliographies Modern (ABM) ist die zentrale Fachbibliographie zur Kunst der Moderne. Sie enthält bibliographische Nachweise und Abstracts von Zeitschriftenaufsätzen (aus aktuell 441 Titeln), Büchern, Essays, Ausstellungskatalogen, Dissertationen und Ausstellungsbesprechungen zu allen Formen von moderner und zeitgenössischer Kunst. Seit 1974 wurden hier mit Stand April 2013 insgesamt 443.190 Nachweise zusammengetragen. Für ARTbibliographies Modern wurde für die Jahre 2011-2013 eine Allianz-Lizenz abgeschlossen. Beantragt wird die Förderung der Weiterführung dieses Vertrags für die Jahre 2014-2016.7. Brill Nijhoff E-Books Collections: Human Rights and Humanitarian Law; International LawDas vorliegende E-Book-Angebot von Brill umfasst zwei Fachkollektionen (Imprint Martinus Nijhoff Publishers) aus den Bereichen „Human Rights / Humanitarian Law“ und „International Law“. Mit Antrag vom 08.07.2009 wurden die Jahrgänge 2006 bis 2008 12 dieser beiden Kollektionen als Nationallizenz erworben. Beantragt wird ein Opt-in-Modell für die Jahrgänge 2009 bis 2014. Dabei können die Teilnehmer modular nach Fachpaket und Jahrgang beliebig auswählen. Obwohl für 2014 noch keine konkreten Titel benannt werden können, erscheint es aufgrund der bekannten Qualität der Inhalte statthaft, auch das Frontfile in das Angebot einzubeziehen.
DFG-Verfahren Publizieren und Lizenzieren (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)
Ehemaliger Antragsteller Dr. Rolf Griebel, bis 5/2015
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung