Detailseite
Projekt Druckansicht

Funktionelle Bedeutung des lokalen Renin-Angiotensin-Systems im Sammelrohr der Niere

Fachliche Zuordnung Anatomie und Physiologie
Förderung Förderung von 2013 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 248902650
 
Das Renin-Angiotensin-System (RAS) ist zentral an der Kontrolle des Salz- und Wasserhaushalts des Körpers und des Blutdrucks beteiligt und spielt zudem eine wichtige pathophysiologische Rolle bei Herz-Kreislauf und Nierenerkrankungen. Bestimmend für die Aktivität des RAS ist die Aktivität der Protease Renin, welche hauptsächlich in den granulierten juxtaglomerulären Zellen (JG-Zellen) der afferenten Arteriolen der Niere gebildet, gespeichert und aus diesen Zellen in die Blutzirkulation freigesetzt wird. Neben diesem klassischen, im Blut zirkulierenden RAS wurden in den letzten Jahren in zahlreichen Organen lokale Gewebs-Renin-Angiotensin-Systeme beschrieben. Auch in der Niere wird Renin nicht nur an seinem klassischen Syntheseort, den JG-Zellen, sondern auch im Tubulussystem gebildet. Auffällig ist hier v.a. die Reninexpression und -aktivität im Sammelrohr, da diese z.B. bei reninabhängigen Formen des arteriellen Hypertonus und beim Diabetes mellitus aktiviert ist und an der Entstehung, bzw. den pathophysiologischen Konsequenzen dieser Erkrankungen, beteiligt sein könnte. Darüber hinaus ist eine starke Aktivität des Reninpromotors im Sammelrohr während der Nierenentwicklung belegt, was zusammen mit den bekannten Nierenentwicklungsstörungen bei pharmakologischer Blockade oder Mutationen im RAS, auf eine wichtige Rolle des Sammelrohr-Renins in der Nephrogenese hindeuten könnte. Trotz der Untersuchungen, die eine Regulation der Reninexpression und eine lokale Bildung von Angiotensin II hierfür ist unter anderem die Tatsache, dass klassische Versuchsansätze, wie die pharmakologische Blockade des RAS oder die genetische Deletion einzelner RAS-Komponenten, sowohl die lokalen, als auch das zirkulierende RAS betrifft. Diese experimentellen Methoden gestatten daher nicht, zwischen einem Effekt des klassischen, zirkulierenden und des lokalen RAS im Sammelrohr zu unterscheiden. Wir haben daher eine Maus mit sammelrohrspezifischer Deletion des Reningens generiert, mit der wir im beantragten Projekt die Bedeutung der lokalen Reninaktivität für die Nierenentwicklung, sowie für die Kontrolle des Blutdrucks unter physiologischen und pathophysiologischen (renaler Hypertonus, Diabetes mellitus) untersuchen möchten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung