Detailseite
Projekt Druckansicht

Verstehen, Bedeutsamkeit und praktische Begriffe

Fachliche Zuordnung Theoretische Philosophie
Förderung Förderung von 2014 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 249625529
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Eine gegenwärtig in der Philosophie verbreitete und in unterschiedlichen Zusammenhängen kontrovers diskutierte Annahme lautet, dass nicht-sprachliche Gedanken und Formen des Verstehens auf vielfältige Weise im Leben sprachfähiger Menschen wirksam sind. Besonders einschlägig sind hier Analysen zum Gehalt von Wahrnehmungen, Gefühlen und Handlungen bzw. Handlungsroutinen. Die Annahme eines nicht-sprachlichen Verstehens wirft eine Reihe von Fragen auf. Im Allgemeinen wird fraglich, welche Rolle Sprache für Verstehen spielt, wie nicht-sprachliches Verstehen zu denken ist, insbesondere in welchem Medium es sich vollzieht und ob es sich um ein begriffliches Verständnis handelt, aber auch, wie der Zusammenhang zwischen sprachlichen und nicht-sprachlichen Formen des Verstehens zu erklären ist. Die zentrale These des Forschungsprojekts lautete, dass solche Fragen im Rahmen einer pragmatischen Theorie des Verstehens zu beantworten sind, die es erlaubt, sprachliche sowie nicht-sprachliche Formen des Verstehens auf Grundlage eines fähigkeitsbasierten Begriffs des Verstehens zu erläutern. Entsprechend wurden im Rahmen des Projekts Bausteine zu einer solchen Theorie entwickelt, mittels derer der Versuch unternommen wurde, sprachlichen Sinn (Bedeutung), ebenso wie nicht-sprachlichen Sinn (Bedeutsamkeit), als Resultat der Ausübung sinnstiftender Fähigkeiten zu erklären, die im Kern als begriffliche Fähigkeiten zu denken sind. Besonderes Gewicht lag dabei auf einer ausführlichen Auseinandersetzung mit dem Begriff des Begriffs. Das Projekt ging der Frage nach, inwiefern sich sprachliche von nicht-sprachlichen Begriffen unterscheiden lassen, die in einem Konstitutionsverhältnis zu nicht-sprachlichen Praktiken einerseits und nicht-sprachlichem Verstehen andererseits stehen. Solche „praktischen Begriffe“ sollten einen klärenden Beitrag zum Einfluss des Verstandes auf die Wahrnehmung sprachlicher Lebewesen leisten, eine Neusortierung der verschiedenen Positionen innerhalb der Emotionsdebatte leisten und die leitende Rolle von Begriffen im Handlungsvollzug erläutern. Praktische Begriffe wurden als nicht-sprachliche Klassifikationsfähigkeiten entwickelt, mittels derer Situationen und Gegenstände auf ihre praktische Relevanz hin verstanden werden, indem die praktischen Möglichkeiten, die sie bieten, handelnd ergriffen werden oder ihr Ergreifen in der Bereitschaft dazu seitens Subjekts des Verstehens vorweggenommen wird. Zumindest mit Blick auf praktische Wahrnehmungen und nicht-sprachliche Verhaltensweisen erlaubt die Konzeption eines praktischen Begriffs, konzeptualistischen ebenso wie nonkonzeptualistischen Intuitionen Rechnung zu tragen, insofern sich das Verhalten und die Wahrnehmung geschickter Könnerinnen in konkreten praktischen Situationen einerseits als Manifestation eines begrifflichen Verständnisses erläutern lässt und dafür andererseits sprachlich gefasste Klassifikationsurteile weder notwendig sind noch klar ist, ob das praktische Verständnis der Könnerinnen angemessen im Rahmen solcher Urteile ausgedrückt werden kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2015), Der Begriff „Begriff“. Eine Stellungnahme, in: Information Philosophie 3 (2015), 42–52
    Demmerling, Christoph
  • (2016), An den Grenzen der Sprache? Heideggers Zeuganalyse und die Begrifflichkeitsthese, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 1, 1–19
    Demmerling, Christoph
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1515/dzph-2016-0001)
  • (2016), Sprache, Denken, praktische Begriffe. Überlegungen zur Frage nach der Sprachabhängigkeit des Denkens und Handelns, in: Soboleva, Maja (Hg.), Das Denken des Denkens. Ein philosophischer Überblick, Bielefeld, 39–60
    Demmerling, Christoph
    (Siehe online unter https://doi.org/10.14361/9783839431566-002)
  • (2017), Language, Concepts, and Emotions. Comment on Charles Taylor’s The Language Animal, in: Dialogue. Canadian Philosophical Review 56(4), 633–641
    Demmerling, Christoph
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1017/S0012217317000749)
  • (2017), Sprache, Denken, Welt. Zur Philosophie der Sprache bei Hermann Schmitz, in: Synthesis Philosophica 66 (2/2018), 359–382
    Demmerling, Christoph
    (Siehe online unter https://doi.org/10.21464/sp33204)
  • (2021), Bedeutung und Bedeutsamkeit. Philosophische Überlegungen zum Verhältnis von sprachlichem und nicht-sprachlichem Verstehen, Münster 2021
    Schröder, Dirk
    (Siehe online unter https://doi.org/10.30965/9783957437099)
  • (2021), Emotions and the Conceptual Space of Human Life, in: Demmerling, Christoph/ Schröder, Dirk (eds.), Concepts in Thought, Action, and Emotion. New Essays, New York/London 2021, 294–308
    Demmerling, Christoph
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780429455889)
  • (2021), Introduction, in: Demmerling, Christoph/ Schröder, Dirk (eds.), Concepts in Thought, Action, and Emotion. New Essays, New York/London 2021, 2–13.
    Demmerling, Christoph/ Schröder, Dirk
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780429455889)
  • (2021), Practical Understanding, Concepts, and Language, in: Demmerling, Christoph/ Schröder, Dirk (eds.), Concepts in Thought, Action, and Emotion. New Essays, New York/London 2021, 158–174
    Schröder, Dirk
    (Siehe online unter https://doi.org/10.4324/9780429455889)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung