Detailseite
Projekt Druckansicht

Thiol-basierte Regulation von Proteinmodifikationen in Wirts-Pathogen Interaktionen

Fachliche Zuordnung Biochemie
Förderung Förderung von 2014 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 251964366
 
In der ersten Förderperiode des SPP1710 untersuchte unsere Gruppe den Redox-Zustand von Thiol-Gruppen in den Proteinen von Bakterien, welche Zellen unseres Immunsystems ausgesetzt waren. In diesen Versuchen haben wir herausgefunden, dass von allen durch eine neutrophil-ähnliche Zelllinie produzierten reaktiven Spezies die hypochlorige Säure (HOCl) den grössten Einfluss auf den bakteriellen Thiol-Redox-Zustand hat. Die Produktion von HOCl im Phagolysosom dieser Neutrophilen führt zum totalen Zusammenbruch des zellulären Thiol-Redox-Zustandes der phagozytierten Bakterien.In dieser Förderperiode möchten wir untersuchen, wie die Produktion von HOCl und anderen reaktiven Spezies in den Phagolysosomen die Immunzelle selbst beeinflusst. Dazu wollen wir die räumliche Verteilung der reaktiven Spezies in der Wirtszelle mit Hilfe von bei der Bestimmung des Redox-Zustands der phagozytierten Bakterien von uns bereits erfolgreich eingesetzten roGFP2-basierten Redox-Sonden messen. Des weiteren wollen wir untersuchen, welche Protein-Thiole in der phagozytischen Zelle durch die reactiven Spezies beeinflusst werden, um potentielle Redox-Regulationsmechanismen aufzudecken. Im dritten Teil unseres Antrags wollen wir die Beteiligung des Thioredoxins an der Entfernung von N-Chlorinierungen untersuchen. Die N-Chlorinierung von Lysin- und Arginin-Seitenketten ist eine post-translationale Modifikation die durch HOCl verursacht wird, und wir haben während der ersten Förderperiode entdeckt, dass sie durch Thioredoxin reduziert werden kann, was eine direkte Verbindung zwischen dieser HOCl-verursachten oxidativen Proteinmodifikation und dem Thiol-Redox-System der Zelle darstellt.Um unsere Hypothesen zu testen, planen wir:1. die Expression roGFP2-basierter Sonden in der neutrophil-ähnlichen Zelllinie PLB-985, um in Echtzeit die Änderungen des Redoxzustandes in relevanten zellulären Kompartimenten als Antwort auf die Phagozytose von opsonisierten E. coli Zellen untersuchen zu können.2. die Untersuchung von Änderungen im Thiol-Redox-Proteom der unterschiedlichen Kompartimente der neutrophil-ähnlichen Zelllinie PLB-985 nach Kontakt mit Bakterien.3. den Mechanismus der NADPH-abhängigen Entfernung der N-Chlorinierung von Proteinen durch Thioredoxin zu untersuchen .
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung