Detailseite
Projekt Druckansicht

Ionenmobilitäts-Tandemmassenspektrometer mit Ionenfalle und Micro-HPLC-Kopplung

Fachliche Zuordnung Biologische Chemie und Lebensmittelchemie
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 252385199
 
Die Quantifizierung von Mykotoxinen, physiologischen Metaboliten und Lebensmittelinhaltsstoffen im Spurenbereich in komplexen Matrices ist nach wie vor eine analytische Herausforderung. Auf Grund ihrer Sensitivität, Robustheit und Eignung zur Quantifizierung sind Tandemmassenspektrometer das hierfür am besten geeignete System. Für die Analytik in komplexen Matrices wie z.B. Urin ist die Selektivität klassischer Multiple Reaktion Monitoring (MRM) Experimente jedoch immer häufiger nicht ausreichend. Daher wird ein MS/MS System mit zusätzlichen Selektivitätsdimensionen benötigt. Durch Testmessungen konnte gezeigt werden, dass für die konkreten Fragestellungen der Antragsteller der Einsatz einer Kombination aus MS/MS-QTrap und Ionenmobilität das am besten geeignete Gerät darstellt. Die QTrap-Funktion erlaubt die Durchführung von MS3 Experimenten, die im Vergleich mit klassischen MRM-Messungen eine deutlich selektivere Quantifizierung im MRM3-Modus ermöglichen. Die beantragte Ionenmobilitätseinheit ist als zusätzliche Trenndimension ebenfalls in der Lage, Interferenzen durch störende Ionen herauszufiltern und damit eine Verbesserung der Nachweisgrenzen zu erreichen. Aufgrund der teilweise sehr geringen Absolutmengen in einer komplexen Matrix ist zusätzlich eine chromatographische Trennung der Substanzmischung mittels MicroLC erforderlich.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Ionenmobilitäts-Tandemmassenspektrometer mit Ionenfalle und Micro-HPLC-Kopplung
Gerätegruppe 1700 Massenspektrometer
Antragstellende Institution Universität Münster
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung