Detailseite
Projekt Druckansicht

Faziesanalyse des Mapepe Vorlandbeckens, Barberton Greenstone Belt, durch Korrelationen zwischen ICDP-Bohrungen

Fachliche Zuordnung Paläontologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 253256976
 
Archaische biogeochemische Zyklen sind nur unvollständig verstanden; dies ist jedoch für ein historisches Verständnis der Ökosphäre unseres Planeten wesentlich. Eine der besterhaltenen sedimentären Abfolgen, die Licht auf die Interaktion zwischen Atmo-, Hydro- und Biosphäre im Archaikum werfen kann, liegt in der ca. 3.24 Ga alten Fig Tree-Gruppe des Barberton Grünsteingürtels in Südafrika; ein substantieller Anteil dieser Abfolge wurde kürzlich im Rahmen eines ICDP-unterstützten Bohrprojektes gekernt. Diese Sektion, BARB-5, umfasst fein- bis grobkörnige Sedimentgesteine und Vulkanoklastika, eisenschüssige, kohlige und silikatische Sedimente sowie ein impaktgeneriertes spherule bed. Diese waren in einer sich zum Hangenden vertiefenden Abfolge zwischen einem Fan-Delta und einem tief marinen Raum abgelagert worden. Geologische Kartierungen im Umfeld zeigen eine hohe Faziesvariabilität. Der Kern ist, wie durch 14 eingegangene Forschungsvorschläge an diesem Material gezeigt, attraktiv für geochemische Untersuchungen. Deren erfolgreiche Interpretation erfordert jedoch eine detaillierte sedimentär-stratigraphische Einbindung, die eine Korrelation zwischen Kernstrecke und geologischen Kartierungen nötig macht. Das hier vorgeschlagene Projekt wird den 763 m langen Kern mit Oberflächenaufschlüssen, regionalen Trends und letztendlich dem BARB-4 Kern, der eine altersäquivalente Sektion nahebei erbohrte, korrelieren. Die Ergebnisse werden die Interpretation der geochemischen Proxies beider Kerne einschränken und zum Verständnis sowohl der biochemischen als auch der extra- und intrabasinalen Steuerungsfaktoren auf die Lithologien und Fazies dieser archaischen Abfolge beitragen. Die hier beantragten Mittel umfassen Ausgaben für Reisen, Geländearbeit, und analytische Untersuchungen.
DFG-Verfahren Infrastruktur-Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug Niederlande, USA
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung