Detailseite
Projekt Druckansicht

Einkristalldiffraktometer mit Molybdän-Drehanode

Fachliche Zuordnung Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 254990945
 
Eine moderne Strukturaufklärung mittels Röntgendiffraktometrie ist für das neue Zentralinstitut für Katalyseforschung (CRC) der TU München unerlässlich. Die diversen Themengebiete der einzelnen Institutsgruppen erfordern hierbei eine flexible Einsetzbarkeit zur Lösung der Fragestellungen. Dies beinhaltet die Messung von extrem kleinen Kristallen, die eine starke Röntgenquelle (Drehanode) erforderlich machen, bis hin zur absoluten Strukturaufklärung z.B. von chiralen Katalyseprodukten, wofür Kupferstrahlung benötigt wird. Eine Ausweitung der Messmethoden hin zu Elektronendichteverfeinerungen wird ebenfalls angestrebt, wodurch - verbunden mit dem hohen Probenaufkommen der Servicemessungen - ein entsprechender Gerätepark notwendig ist. Das vorgelegte Konzept sieht die Neuanschaffung zweier Diffraktometer vor - eines mit Mo-Drehanode (dieser Antrag) und eines mit zwei Microfokus-Stehanoden (Mo/Cu) (separater Antrag). In Verbindung mit einem bestehenden Gerät, welches im Rahmen der Neubeschaffung kostenfrei umgezogen und aufgerüstet wird, wäre die entsprechende apparative Ausstattung dann gegeben.
DFG-Verfahren Forschungsgroßgeräte
Großgeräte Einkristalldiffraktometer mit Molybdän-Drehanode
Gerätegruppe 4010 Einkristall-Diffraktometer
Antragstellende Institution Technische Universität München (TUM)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung