Detailseite
Projekt Druckansicht

Einkristalldiffraktometer mit Molybdän-Drehanode

Fachliche Zuordnung Chemische Festkörper- und Oberflächenforschung
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 254990945
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Einkristalldiffraktometer wurde sehr erfolgreich zur Strukturaufklärung kleiner Moleküle in den verschiedenen Bereichen der Forschung am Catalysis Research Center der Technischen Universität München eingesetzt. Ein wichtiges Einsatzgebiet war die strukturelle Analyse von molekularen Katalysatoren für verschiedene chemische Transformationen. Die genaue experimentelle Bestimmung der geometrischen Parameter dieser molekularen Verbindungen durch Einkristallröntgendiffraktometrie war und ist die Grundvoraussetzung für das grundlegende Verständnis der Reaktivität dieser Verbindungen und damit notwendige Bedingung für die optimierte Weiterentwicklung dieser Systeme. Dabei wurde eine Vielzahl von Katalysatoren basierend auf verschiedenen Ligandenplattformen (z.B. Mabiq, Carbene, Phosphane) und unterschiedlichsten Metallen (z.B. Pd, Cu, Fe, Ni, Co, Ce) charakterisiert, welche innerhalb eines breiten Spektrums chemischer Umsetzungen (z.B. photochemische Reaktionen, Redoxreaktionen, CO2-Aktivierung) angewendet wurden. Ein zweites sehr umfangreiches Forschungsgebiet zu dem das beschaffte Großgerät bisher beigetragen hat, ist die Strukturbestimmung (niedervalenter) Hauptgruppenelementverbindungen, vor allem Siliciumverbindungen. Ziel dieser Forschung ist es, für diese Verbindungen mit ihren ungewöhnlichen Strukturen und einzigartigen elektronischen Eigenschaften neuartige Anwendungen zu finden. Als hervorzuhebenden Beitrag konnte durch das Einkristalldiffraktometer die erste Aluminium-Aluminium- Doppelbindung strukturell charakterisiert werden. Zusätzlich wird das Diffraktometer zur Strukturbestimmung von supramolekularen kristallinen Verbindungen, sowohl von periodischen Netzwerken (MOFs) als auch supramolekularen Koordinationskomplexen (SCCs) und –käfigen eingesetzt. Erst die Leistungsstärke des Großgeräts ermöglichte die Messung der anspruchsvollen Proben, welche in der Regel schlechte Diffraktion aufweisen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • "Pillarplexes: A Metal–Organic Class of Supramolecular Hosts", J. Am. Chem. Soc., 2016, 138, 13171–13174
    P. J. Altmann, A. Pöthig
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/jacs.6b08571)
  • "A pH-Dependent, Mechanically Interlocked Switch: Organometallic [2]Rotaxane vs. Organic [3]Rotaxane". Angew. Chem., Int. Ed. 2017, 129, 15939–15942
    P. J. Altmann, A. Pöthig
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201709921)
  • “A macrocyclic ‛Co0’ complex: the relevance of ligand non-innocence to reactivity.” Chem. Commun., 2017, 53, 7282-7285
    M. Kaspar, P. J. Altmann, A. Pöthig, S. Sproules, C. R. Hess
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/C7CC02239E)
  • “A Stable Neutral Compound with an Aluminum- Aluminum Double Bond”. J. Am. Chem. Soc. 2017, 139, 14384-14387
    P. Bag, A. Porzelt, P. J. Altmann, S. Inoue
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/jacs.7b08890)
  • “Diverse Reactivity of ECp* (E = Al, Ga) toward Low-Coordinate Transition Metal Amides [TM(N(SiMe3)2)2] (TM = Fe, Co, Zn): Insertion, Cp* Transfer, and Orthometalation”. Inorg. Chem. 2017, 56, 3517–3525
    J. Weßing, C. Göbel, B. Weber, C. Gemel, R. A. Fischer
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/acs.inorgchem.6b03127)
  • "An Isolable Terminal Imido Complex of Palladium and Catalytic Implications". Angew. Chem., Int. Ed. 2018
    A. Gruenwald, N. Orth, A. Scheurer, F. W. Heinemann, A. Pöthig, D. Munz
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1002/anie.201809152)
  • “A bench stable formal Cu(III) N-heterocyclic carbene accessible from simple copper(II) acetate”. Chem. Sci., 2018, 9, 8307-8314
    Z. S. Ghavami, M. R. Anneser, F. Kaiser, P. J. Altmann, B. J. Hofmann, J. F. Schlagintweit, G. Grivani, F. E. Kühn
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/C8SC01834K)
  • “Coinage Metal Complexes of NHC-stabilized Silyliumylidene Ions”. Chem. Commun. 2018
    P. Frisch, S. Inoue
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/C8CC07754A)
  • “NXS, Morpholine, and HFIP: The Ideal Combination for Biomimetic Haliranium-induced Polyene Cyclizations”. J. Am. Chem. Soc. 2018, 140, 4344–4353
    A. M. Arnold, A. Pöthig, M. Drees, T. Gulder
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/jacs.8b00113)
  • “Redox and Photocatalytic Properties of a NiII Complex with a Macrocyclic Biquinazoline (Mabiq) Ligand”. Chem. Sci. 2018, 9, 3313-3317
    M. Grübel, I. Bosque, P. J. Altmann, Th. Bach, C. R. Hess
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1039/C7SC05320G)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung