Detailseite
Projekt Druckansicht

Lamproite aus der Türkei: Mineralchemie-, Geochemie- und Altersbestimmungen

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 25575569
 
In diesem Projekt werden Lamproite aus der Türkei für Haupt und Spurenelementen in Mineralien, Gesamtgesteine und mafische Xenolithe untersucht, um Hinweise über die Identität und Herkunft von Komponenten in den Quellenregionen zu gewinnen. Die Ergebnisse werden bisherige Ergebnisse von Lamproiten aus dem Mittelmeerraum ergänzen, die auf Mischungen von mindestens drei Komponenten in der Quellenregionen hingedeutet haben. Das Projekt untersucht, ob die mafischen Xenolithe (Phlogopit-Klinopyroxen-Melanit) aus trachytischen pyroklastischen Ablagerungen Kumulate oder metasomatisch verändertes Mantelgestein aus der lithospärischen Magmenquelle darstellen. Die Spurenelementen in Mineralien sollen die chemischen Eigenschaften der unveränderten Mantellithosphäre charakterisieren. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Weiterentwicklung eines genetischen Modells für die mediterranen Lamproite voranzutreiben. In diesem Zusammenhang soll die Bedeutung der türkischen Lamproit-Magmen mit ihrer einzigartigen Geochemie verstanden werden. Neue Ergebnisse über die Entstehung der türkischen Lamproite können weitere vielfältige Einsichten in den Magmatismus und die tektonische Entwicklung des Gebietes gewähren.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Stephen F. Foley
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung