Detailseite
Projekt Druckansicht

Lamproite aus der Türkei: Mineralchemie-, Geochemie- und Altersbestimmungen

Fachliche Zuordnung Mineralogie, Petrologie und Geochemie
Förderung Förderung von 2006 bis 2008
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 25575569
 
Erstellungsjahr 2008

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Projekt haben Lamproite aus der Türkei für Haupt und Spurenelementen in Mineralien, Gesamtgesteine und mafische Xenolithe untersucht, um Hinweise über die Identität und Herkunft von Komponenten in den Quellenregionen zu gewinnen. Die Ergebnisse werden bisherige Ergebnisse von Lamproiten aus dem Mittelmeerraum ergänzen, die auf Mischungen von mindestens drei Komponenten in die Quellenregionen hingedeutet haben. Die Spurenelementen in Mineralien sollen die chemischen Eigenschaften der unveränderten Mantellithosphäre charakterisieren. Das Hauptziel des Projekts ist es, die Weiterentwicklung eines genetischen Modells für die mediterranen Lamproite voranzutreiben. In diesem Zusammenhang soll die Bedeutung der türkischen Lamproit-Magmen mit ihrer einzigartigen Geochemie verstanden werden. Neue Ergebnisse über die Entstehung der türkischen Lamproite können weitere vielfältige Einsichten in den Magmatismus und die tektonische Entwicklung des Gebietes gewähren.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Prelevic, D. (2007). Mediterranean tertiary lamproites: multicomponent melts in postcollisional geodynamics. (28¿31 October 2007)GSA Denver Annual Meeting

  • Prelevic, D. (2008). Orogenic vs anorogenic lamproites in a single volcanic province: lamproites from Turkey. Aegean Harrington Symposium, Austin, Texas.

  • Prelevic, D., Akal, C., and Foley, S. F., 2008. Orogenic vs anorogenic lamproites in a single volcanic province: Mediterranean-type lamproites from Turkey. IOP Conference Series: Earth and Environmental Science 2, 012024.

  • Prelevic, D., Boev, B., Zouros, N., and Akal, C., 2008. Lamproites and alkaline rocks of Southern Balkans and Aegean region (Macedonia-FYROM, Lesbos-Greece and W.Turkey). Post conference field trip for 9th IKC held in Frankfurt am Main, Germany. Frankfurt, Mainz.

  • Prelevic, D., Foley, S. F. (2008). The origin of lamproites revisited: a Mediterranean perspective. Goldschmidt Conference Abstracts 2008, A760.

  • Prelevic, D., Foley, S. F., Stracke, A., Romer, R. and Conticelli, S. (2007). No need for involvement of a hidden mantle reservoir in the origin of lamproites from Mediterranean. Goldschmidt Conference Abstracts 2007, A809.

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung