Detailseite
Projekt Druckansicht

Transfer einer Interventionsmaßnahme zur Förderung selbstregulierten Lernens in den regulären Unterricht hessischer Grundschulen

Fachliche Zuordnung Allgemeines und fachbezogenes Lehren und Lernen
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 256173406
 
Im Kontext der Einführung der Bildungsstandards gewinnt die Kompetenzorientierung im Unterricht eine immer stärkere Bedeutung. Dabei sollen neben fachbezogenen auch cross-curriculare Kompetenzen (z.B. das selbstregulierte Lernen) im Unterrichtsalltag gefördert werden. Im Zusammenhang mit der Umsetzung der Bildungsstandards sind Schulen angehalten, ihre Unterrichtskonzeptionen stärker an den kompetenzorientierten Bildungszielen auszurichten und spezifische Schulcurricula zu entwickeln. Diese sollen die unterrichtsbezogene Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler fachbezogen und fächerübergreifend dokumentieren und festschreiben.In Zusammenhang mit der Entwicklung kompetenzorientierten Unterrichts im Sinne fächerübergreifender Kompetenzen (selbstreguliertes Lernen) konnten z.B. Leidinger & Perels, 2012 in der von der DFG-geförderten Studie zur Konzeption, Durchführung sowie längsschnittlichen und prozessualen Evaluation einer Intervention im regulären Unterricht zur Förderung Selbstregulierten Lernens von Kindern der vierten Jahrgangsstufe zeigen, dass das selbstregulierte Lernen der Schüler sowie deren fachbezogenen Leistungen in Mathematik durch eine gezielte Trainingsmaßnahmen im regulären Unterricht gesteigert werden können.Aufbauend auf diese Studie soll mit dem beantragten Projekt der Transfer der Maßnahmen in die Praxis erfolgen, indem in Kooperation mit der Schulaufsicht (Staatliches Schulamt Hessen) ein Programm entwickelt, durchgeführt und evaluiert wird, das die in dem Grundlagenprojekt erfolgreich evaluierte Intervention auf verschiedene Klassenstufen (Klassenstufe zwei bis vier) und Unterrichtsfächer (Mathematik und Deutsch) ausweitet. Ziel des Projektes soll es sein, das von den teilnehmenden Schulen jeweils auf ihre Bedürfnisse spezifiziert wird. In der Abstraktion der Ergebnisse über die teilnehmenden Schulen hinweg soll ein Prototyp für schuleigenes fächerübergreifendes Curriculum entwickelt und der Schulaufsicht als Grundlage für Beratungen an den Schulen zur Verfügung gestellt werden.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen (Transferprojekt)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung