Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss von Archazolid auf den Tumor-Metabolismus

Antragstellerin Dr. Karin von Schwarzenberg
Fachliche Zuordnung Pharmazie
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 159663715
 
Vor einem Jahrhundert machte Otto Warburg die interessante Entdeckung, dass Tumorzellen für den Glukosemetabolismus auch beim Vorhandensein von Sauerstoff eher Glykolyse als mitochondriale oxidative Phosphorylierung verwenden. Ausgedehnte Forschung in diesem Feld hat gezeigt, dass aerobe Glykolyse vorteilhaft für Tumorzellen ist, da sie Glukose nicht nur als ATP-Quelle sondern auch als Bausteine für wichtige Metabolite wie Fettsäuren und Aminosäuren verwenden können, welche sie zum Proliferieren benötigen. Ein glykolytischer Switch wird durch die hypoxischen Bereiche in Tumorzellen aber auch durch Mutationen in Mitochondrien und durch Onkogene gefördert. Wegen dem speziellen Metabolismus von Tumoren ist ein gezieltes Angreifen seiner Signalwege und Resourcen ins Blickfeld der Tumortherapie gekommen. Während der ersten Förderperiode konnten wir zeigen, dass Inhibition der V-ATPase durch die myxobakterielle Substanz Archazolid nicht nur zur Induzierung von Apoptose sondern auch zur Erhöhung der Transkription von Genen führt die mit der Glykolyse, der Fettsäure- und der Cholesterolsynthese zusammenhängen. Außerdem konnten wir eine erhöhte Glukose-Aufnahme und eine starke Induktion von HIF1α durch die Tumorzellen zeigen, was nahelegt, das Archazolid zu Änderungen im Tumormetabolismus führt. Unser Ziel ist es die Gründe für die Änderungen im Metabolismus aufzudecken als auch die Konsequenzen für die Zelle zu untersuchen. Wir beabsichtigen insbesondere bestimmte Signalwege zu finden in die wir therapeutisch eingreifen können indem wir Kombinationen verwenden. Außerdem wollen wir das Potential von Archazolid in in vivo Modellen untersuchen und auch hier insbesondere Kombinationen verwenden, die an verschiedenen Stellen der metabolischen Signalwege eingreifen.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung