Project Details
Projekt Print View

Gains and losses in reputation: Neural substrates, the role of dopamine, and reward prediction errors.

Subject Area Human Cognitive and Systems Neuroscience
Term from 2014 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 257093479
 
Final Report Year 2020

Final Report Abstract

Es ist uns wichtig, was andere Menschen von uns denken. Wenn wir merken, dass Andere eine hohe Meinung von uns haben, fühlen wir uns gut; werden wir dagegen geringgeschätzt, fühlen wir uns schlecht. Verhaltensstudien zeigen, dass soziale Anerkennung (Reputation), als Wirtschaftsgut betrachtet werden kann, da Menschen - ähnlich wie bei Waren oder Geld - Maßnahmen ergreifen, um entweder mehr Anerkennung zu bekommen, oder um zu verhindern, dass sie Anerkennung verlieren, z.B. indem sie soziale Medien nutzen. Bisher ist nicht geklärt, wie das menschliche Gehirn soziales Feedback verarbeitet, das es im Hinblick auf die eigene Reputation erhält. Verarbeitet das Gehirn die Anerkennung wie andere nicht soziale Güter? Oder wird diese separat in Hirnnetzwerken verarbeitet, die mit der Verarbeitung sozialer Information befasst sind? Vor diesem Hintergrund haben wir eine theoretische Studie und drei empirische Studien durchgeführt, die den Zusammenhang von Reputation, Nutzung sozialer Medien und Entscheidungsfindung untersuchten. Die Nutzung sozialer Medien ist ein globales Phänomen mit ca. 2,8 Milliarden Menschen weltweit, die diese Websites regelmäßig nutzen. Mit der weltweiten Zunahme der Verfügbarkeit von Internetzugängen, wird auch die Zahl der Social Media-Nutzer*innen weiter zunehmen. Neurowissenschaftler*innen können die Allgegenwart der Nutzung sozialer Medien zur Gewinnung neuer Erkenntnisse über soziale kognitive Prozesse und die neuronalen Systeme, die sie unterstützen, nutzen. Um die Forschung in diesem Bereich zu fördern haben wir ein Rahmenmodell für die Nutzung sozialer Medien zur Untersuchung sozialer kognitiver Prozesse und der sie unterstützenden neuronalen Systeme vorgeschlagen. Wir haben zunächst soziale Motive, die Menschen dazu bewegen, soziale Medien zu nutzen und fünf wesentliche Verhaltenskomponenten der Social- Media-Nutzung charakterisiert. Im Anschluss haben wir die neuronalen Systeme beschrieben, die die Nutzung sozialer Medien unterstützen, und wie neurowissenschaftliche Ansätze für die Forschung mit Social Media genutzt werden können. Schließlich haben wir Überlegungen zur zukünftigen Forschung mit Social Media entwickelt. Einem Teil dieser Fragestellungen haben wir uns im Rahmen dieses Projekts in drei empirischen Studien angenähert. Eine der Hauptverhaltensweisen bei der Social-Media-Nutzung ist das Teilen von Informationen. In der ersten Studie haben wir untersucht, wie individuelle Unterschiede in der intrinsischen funktionellen Organisation des Gehirns mit dem Grad des selbstbezogenen Informationsaustauschs der Teilnehmer zusammenhängen. Die Analysen ergaben Assoziationen zwischen dem MPFC und dem rechten dorsolateralen präfrontalen Kortex (DLPFC) sowie des CP mit dem rechten DLPFC und linken lateralen orbitofrontalen Kortex und linken anterioren Temporalpol. Diese Befunde erweitern unser bisheriges Wissen über die funktionelle Konnektivität des Gehirns und zeigen insbesondere, wie die intrinsische funktionelle Organisation des Gehirns mit individuellen Unterschieden beim Teilen selbstbezogener Informationen zusammenhängt. In der zweiten empirischen Studie untersuchten wir die Beziehung zwischen einem Persönlichkeitsmerkmal, das eng mit dem Konstrukt Reputation verbunden ist, und individuellen Unterschieden in der Hirnstruktur. Die Befunde zeigten, dass individuelle Unterschiede in sozialer Erwünschtheit mit Unterschieden der Mikrostruktur der externen Kapsel assoziiert ist. Ferner zeigte eine explorative Ganzhirnanalyse, dass individuelle Unterschiede in sozialer Erwünschtheit auch auf Unterschieden der Konnektivität zwischen verteilten Hirnregionen, die an verschiedenen Arten von kognitiven Prozessen beteiligt sind, beruhen. In der dritten empirischen Studie untersuchten wir den Zusammenhang zwischen exzessiver Nutzung sozialer Medien und der Entscheidungsfindung. Die Ergebnisse zeigen, dass eine stärkere, exzessive Nutzung der SNS mit einer mangelhafteren wertbasierten Entscheidungsfindung zusammenhängt. Unsere Ergebnisse deuten insbesondere darauf hin, dass übermäßige SNS-Nutzer zumindest in der Iowa Gambling Task riskantere Entscheidungen treffen.

Publications

  • (2015). The emerging neuroscience of social media. Trends in cognitive sciences, 19(12), 771-782
    Meshi, D., Tamir, D. I., & Heekeren, H. R.
    (See online at https://doi.org/10.1016/j.tics.2015.09.004)
  • (2016). Sharing self-related information is associated with intrinsic functional connectivity of cortical midline brain regions. Scientific Reports, 6(1), 1-11
    Meshi, D., Mamerow, L., Kirilina, E., Morawetz, C., Margulies, D. S., & Heekeren, H. R.
    (See online at https://doi.org/10.1038/srep22491)
  • (2017). Individual differences in social desirability are associated with white-matter microstructure of the external capsule. Cognitive, Affective, & Behavioral Neuroscience, 17(6), 1255-1264
    Andrejević, M., Meshi, D., van den Bos, W., & Heekeren, H. R.
    (See online at https://doi.org/10.3758/s13415-017-0548-2)
  • (2019). Excessive social media users demonstrate impaired decision making in the Iowa Gambling Task. Journal of behavioral addictions, 8(1), 169-173
    Meshi, D., Elizarova, A., Bender, A., & Verdejo-Garcia, A.
    (See online at https://doi.org/10.1556/2006.7.2018.138)
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung