SFB 1167: Macht und Herrschaft - Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Der seit Juli 2016 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Bonner SFB 1167 ‚Macht und Herrschaft – Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive‘ leistete einen entscheidenden Beitrag zum besseren Verständnis der vielen verschiedenen Ausprägungen vormoderner Macht und Herrschaft in Asien, Europa und dem nördlichen Afrika. Im Mittelpunkt der ersten Projektphase standen oberste Herrschaftsträger, die ihre Stellung in unterschiedlichen Konfigurationen überregional und gegenüber ihren Untergebenen zur Geltung bringen konnten. Um zu einer möglichst umfassenden Phänomenologie von vormoderner Macht und Herrschaft zu gelangen, sollten von der zweiten Förderphase an, auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse der Grad der Differenzierung erhöht werden, indem unter dem Schlagwort der ‚Eliten‘ der Blick sowohl auf Formen der Partizipation an Macht und Herrschaft als auch der Selbstorganisation in Stadt und Land bzw. allgemeiner ‚nichtmonarchischer‘ Systeme und auf den Aufstieg neuer Kräfte erweitert werden sollte. Die Ergebnisse der ersten Förderphase über die verschiedenen Ausprägungen monarchischer Herrschaft und die Ergebnisse der zweiten Förderphase über die Formen der Beteiligung von Eliten sollten die Grundlage für die Theoriebildung in der dritten Förderphase darstellen. Vormoderne Macht und Herrschaft sollten damit auf transkultureller Basis neu beschrieben und dadurch ein grundlegender Beitrag zur Theorie von Macht und Herrschaft geleistet werden. In der ersten Förderphase des SFB 1167 wurde das Verhältnis von obersten Herrschaftsträgern und Eliten thematisiert. Durch die Fokussierung auf den meist männlich gedachten Herrscher und seine Position in vormodernen Gesellschaften ist u. a. deutlich geworden, dass Herrschaft immer als eine Folge der Interaktion von Personen und Personengruppen zu betrachten ist. Die Gruppe der Elite ist dabei auf struktureller Ebene von den Herrschaftsträgern und -trägerinnen zu unterscheiden. Weiterhin ist von verschiedenen Handlungsräume auszugehen, die von unterschiedlichen Akteuren bespielt werden und in denen komplexe Kommunikationsnetze mit großen und vielen (abgestuften) kleineren Knoten innerhalb von Herrschaftsräumen identifiziert werden können. Anhand dieser können wiederum die Grenzen der Kontrolle von zentralen Herrschaftsträgern erschlossen werden. Ein Ergebnis der Untersuchungen dieser Handlungsräume ist es etwa, dass sie kontextbedingt verschiedenen Freiräume von spontaner aber auch formalisierter Herrschaftskritik aufdecken, anhand derer sehr verschiedene (subtilen) Methoden der Kritik sowie vielschichtige Zwischenformen und Übergänge von Konflikt und Konsens beschrieben und transkulturell verglichen werden können. Insgesamt konnte der SFB nachweisen, dass die Ausbildung von stabilen Systemen mit institutionellen Strukturen wie Verwaltung und Delegation von Herrschaft, die bislang eher modernen Staatsgebilden zugeschrieben wurden, bereits in der Vormoderne stattgefunden hat. So wird die Unterscheidung von Vormoderne und Moderne als unterschiedenen Zeiträume nicht nur relativiert, sondern in ihrer Ähnlichkeit betont.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Karakorum, Mongolia, Finds, Samples, and Iron per m-grid Dataset (KAR- 2) 21.12.2020
Susanne Reichert
-
Normans on the First Crusade. Actions and Agendas of Two Crusaders. Robert Curthose and Bohemond of Taranto, in: The Haskins Society Journal 31 (2019), 67–80
Alheydis Plassmann
-
13 seiki no shippai shita shūkyō giron. Kōgizuketsusho no seiji giron o chūshin ni („Ein gescheitertes Religionsgespräch des 13. Jahrhunderts. Das Kōgizuketsusho unter Berücksichtigung seiner politischen Argumentation“), in: Hiroshi Araki (ed.), Koten no miraigaku („Zukunftswissenschaft der Klassiker“), Tōkyō 2020, 651–666
Daniel Schley
-
A Layered History of Karakorum. Stratigraphy and Periodization in the City Center (Bonn Contributions to Asian Archaeology 8), Bonn 2019 [2020]
Susanne Reichert
-
A Uyghur fortified palace in Central Mongolia predating the actual empire?, in: S. Chuluun/G. Eregzen (edd.), Nüüdelchid ba khot suurin [Nomads and Cities] Ulaanbaatar 2020, 116–126
Jan Bemmann/Lkhagvardorj Munkhbayar/A. Enkhtur
-
Alemannien in der Zeit der Karolinger, in: Edwin Weber/Thomas Zotz (edd.), Herrschaft, Kirche und Bauern im nördlichen Bodenseeraum in karolingischer Zeit (Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur 5), Stuttgart 2020, 9–33
Matthias Becher
-
Barbarossa, Beatrix und die erheiratete Herrschaft von Burgund, in: Jessica Nowak/Jens Schneide/Anne Wagner (edd.), Ein Raum im Umbruch? Herrschaftsstrategien in Besançon im Hochmittelalter, Köln/Weimar/Wien 2020, 103–123
Alheydis Plassmann
-
Craft Production in the Mongol Empire. Karakorum and its Artisans (Bonn Contribution to Asian Archaeology 9), Bonn 2020
Susanne Reichert
-
Der Kampf um die Königsherrschaft – ein Fall für das Siegelbild? Die Siegel Ludwigs des Bayern und Friedrichs des Schönen im Vergleich, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 121/122 (2019/2020), 109–131
Andrea Stieldorf
-
Der Publizist als Zeuge der Zeitgeschichte um 1500, in: Johannes F. Lehmann/Kerstin Stüssel (edd.), Gegenwart denken. Diskurse, Medien, Praktiken (Gegenwart / Literatur. Geschichte, Theorie und Praxeologie eines Verhältnisses, Hannover 2020, 135–163
Karina Kellermann
-
Der Thronanspruch Chariberts II. und die Konsolidierung der fränkischen Teilreiche, in: von Christian Vogel/Christina Abel/Tobias Wagner/Katharina Smola /Daniel Ludwig (edd.), Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Geschichte 53), Saarbrücken 2020, 19–32
Matthias Becher
-
Die Figur des Herrschers in der Exempelliteratur – Transkulturelle Perspektiven. The Figure of the Ruler in Exemplary Literature – Transcultural Perspectives (Studien zu Macht und Herrschaft 8), Göttingen 2020
Mechthild Albert/Ulrike Becker (edd.)
-
Die Figur des Ratgebers in transkultureller Perspektive (Studien zu Macht und Herrschaft 6), Göttingen 2020
Dominik Büschken/Alheydis Plassmann (edd.)
-
Herkunft als Argument. Wahrnehmung, Deutung und Funktion sozialer Mobilität in der englischen Gesellschaft des 12. Jahrhunderts (Studien zu Macht und Herrschaft 12), Göttingen 2020
Dominik Büschken
-
Herrscherbesuche. Inszenierungen elitärer Gastfreundschaft in der profanen Wandmalerei Italiens (Studien zu Macht und Herrschaft 13), Göttingen 2020
Steffen Kremer
-
Kaiser Domitian – Der Kampf um seine Nachfolge und um seine Göttlichkeit. Longe tunc illi divinitas sua (Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und Künste. Geisteswissenschaften, Vorträge, G 458), Paderborn 2020
Konrad Vössing
-
Macht bei Hofe. Narrative Darstellungen in ausgewählten Quellen. Ein interdisziplinärer Reader (Narratio Aliena? Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie 11), Berlin 2020
Stephan Conermann/Anna Kollatz (edd.)
-
Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreichs. Ergebnisse und Perspektiven zweier Tagungen 2002 und 2018, in: Patrick Breternitz/Karl Ubl (edd.), Pippin der Jüngere und die Erneuerung des Frankenreichs (Relectio. Karolingische Perspektiven 3), Ostfildern 2020, 173–181
Matthias Becher
-
Poetische Heimlichkeit. Anspruch und Angst eines spätmittelalterlichen Publizisten, in: Artur Dariusz Kubacki/Isabel Röskau-Rydel (edd.), Literatur und Kultur zwischen West und Ost. Imagination, Kommunikation und Wahrnehmung in regionalen Kulturräumen. Festschrift für Paul Martin Langner zum 65. Geburtstag, Göttingen 2020, 53– 62
Karina Kellermann
-
Textualität von Macht und Herrschaft. Literarische Verfahren im Horizont transkultureller Forschungen (Macht und Herrschaft 7), Göttingen 2020
Mechthild Albert/Ulrike Becker/Elke Brüggen/Karina Kellermann (edd.)
-
Trinkstuben des Alpenraums als Ort zeremonieller Gastfreundschaft im Spiegel ihrer Wandmalereien, in: Lucia Longo (ed.), Artisti e mercanti in viaggio. Oltre le Alpi, attraverso il Tirolo, Bologna 2020, 267–291
Harald Wolter-von dem Knesebeck
-
Welf VII. – letzter Spross des süddeutschen Welfenstammes, in: Thomas Zotz/Andreas Schmauder/Johannes Kuber (edd.), Von den Welfen zu den Staufern. Der Tod Welfs VII. 1167 und die Grundlegung Oberschwabens im Mittelalter (Oberschwaben. Forschungen zu Landschaft, Geschichte und Kultur 4), Stuttgart 2020, 15–34
Matthias Becher
-
Alfonso el Sabio y a conceptualización jurídica de la monarquía en las ‘Siete Partidas’. Alfonso the Wise and the Juridical Conceptualization of Monarchy in the ‘Siete Partidas’ (Studien zu Macht und Herrschaft 10), Göttingen 2021
Mechthild Albert/Ulrike Becker/Elmar Schmidt (edd.)
-
Continuing a Legacy in Times of Change. Courtly Historiography in the sixteenth-century Safavid World, in: Rudi Matthee (ed.), The Safavid World (Routledge Worlds), London/New York 2021, S. 182–199
Tilmann Trausch
-
Core, Periphery, Frontier – Spatial Patterns of Power (Macht und Herrschaft 14), Göttingen 2021
Jan Bemmann/Dittmar Dahlmann/Detlev Taranczewski (edd.)
-
Der König und die Seinen. Ein Blick auf die Herrschaft Lothars III. im Spiegel seiner Urkunden, in Tristan Martine/Jessica Nowak (edd.): Dʼun regnum à lʼautre: la Lotharingie, un espace de lʼentre-deux? Vom Regnum zum Imperium: Lotharingien als Zwischenreich? (Archéologie, Espaces, Patrimoines), Nancy 2021, 37–54
Linda Dohmen
-
Der transkulturelle Vergleich – ein Bericht aus dem Inneren von Verbundprojekten, in: Saeculum 70/2 (2021), 259–281
Stephan Conermann/Miriam Quering (edd.)
-
Die ‚Alleinherrschaft‘ der russischen Zaren in der ‚Zeit der Wirren‘ in transkultureller Perspektive (Macht und Herrschaft 10), Göttingen 2021
Diana Ordubadi/Dittmar Dahlmann (edd.)
-
Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter. Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte 15, Berlin/Boston 2021
Stephan Conermann/Harald Wolter-von dem Knesebeck/Miriam Quiering (edd.)
-
Herrschaftsnorm und Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Köln im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit (Studien zu Macht und Herrschaft 11), Göttingen 2021
Alheydis Plassmann/Michael Rohrschneider/Andrea Stieldorf (edd.)
-
Höfischer Reigen und Bauerntanz. Bewegungscodes im Fokus parodistischer Darstellungsstrategien am Beispiel der Neidharttänze am Großen Wendelstein der Albrechtsburg in Meißen, in: Jürgen Müller/Lea Hagedorn/Giuseppe Peterlini/Frank Schmidt (edd.), Gegenbilder. Bildparodistische Verfahren in der Frühen Neuzeit, Berlin/München 2021, 101–128, Farbtaf. 3–5
Harald Wolter-von dem Knesebeck
-
Karakorum, pourquoi une ville?, in: L’Histoire 483 (2021), 53–55
Jan Bemmann
-
Karakorum, the first capital of the Mongol World Empire: An imperial city in a non-urban society, in: Asian Archaeology 4 (2021), 121–143
Jan Bemmann/Susanne Reichert
-
Macht und Herrschaft im Siegel- und Münzbild (Studien zu Macht und Herrschaft 14), Göttingen 2021
Andrea Stieldorf (ed.)
-
On Asymmetrical Dependency (EXC 2036: Beyond Slavery and Freedom: Asymmetrical Dependencies in Pre-Modern Societies. Concept Paper 1), Bonn 2021
Stephan Conermann/Christoph Antweiler/Julia Winnenbeck/Ove Sutter/Adrian Hermann (edd.)
-
On the Meaning of shi 事in Han Historiography, in: T’oung Pao 107 (2021), 189–169
Paul Fahr
-
Remonstration als Institution. Ein Beitrag zum Herrschaftsverständnis im frühen chinesischen Kaiserreich (Veröffentlichungen des Ostasieninstituts der Ruhr-Universität Bochum 71), Wiesbaden 2021
Paul Fahr
-
Totius orbis caput. Widukind von Corvey und die Machtfülle Ottos des Großen, in: Peter Glasner/Sebastian Winkelsträter/Birgit Zacke (edd.), Licht und Schatten, Glanz und Rost, Berlin 2021, 39–56
Matthias Becher
-
Verwendung, Grenzen und Potentiale der Weber’schen Herrschaftssoziologie für die Erforschung des Mittelalters, in: Andrea Maurer (ed.), Mit Leidenschaft und Augenmaß. Zur Aktualität von Max Weber, Frankfurt am Main 2021, 261–275
Matthias Becher
-
What magnetic prospection, topographic mapping and archaeology can tell us about urbanism in the Mongolian steppes. A multidisciplinary approach to Khar Khul Khaany Balgas, Khanui River Valley, Mongolia, in: Monumental Computations: Digital archaeology of large urban and underground infrastructures (Proceedings of the International Conference on Cultural Heritage and New Technologies, Vienna 24), Heidelberg 2021, 93–97
Sven Linzen/Susanne Reichert/Jan Bemmann/Ronny Stolz (edd.)