Detailseite
SFB 1167: Macht und Herrschaft - Vormoderne Konfigurationen in transkultureller Perspektive
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 257731206
Unter dem Eindruck weltweit zunehmender Verflechtung und Vernetzung in nahezu allen Lebensbereichen liegt der Fokus vieler geschichts- und kulturwissenschaftlicher Betrachtungen auf der sogenannten Moderne. In den letzten Jahren hat sich jedoch gezeigt, dass die unter dem Stichwort "Globalisierung" subsumierten Prozesse ohne eine Analyse der überkommenen politisch-gesellschaftlichen Organisationsformen nicht adäquat verstanden werden können. Eminente Bedeutung kommt vor allem den transkulturellen sowie transepochalen Analysekategorien "Macht" und "Herrschaft" zu. Der geplante SFB 1167 widmet sich daher dezidiert vormodernen Konfigurationen von Macht und Herrschaft in Asien, Europa und dem nördlichen Afrika in transkultureller Perspektive. Integraler Bestandteil der geplanten phänomenologischen Beschreibung ist das Offenlegen der Interdependenz von "gelebter", faktisch etablierter Ordnung auf der einen und ihrer Wahrnehmung, Darstellung und Kommentierung auf der anderen Seite. Dabei soll der bislang ubiquitäre Eurozentrismus bei der Beschäftigung mit Macht und Herrschaft überwunden oder zumindest nivelliert werden, indem die Grenzen, die die im europäischen Wissenschaftsbetrieb entstandenen Fachkulturen gesetzt haben, in Frage gestellt werden und stattdessen ein transkultureller Ansatz zur Beschreibung von Macht und Herrschaft erarbeitet wird. Die untersuchten Kulturräume werden dabei nicht als monolithische Einheiten betrachtet, sondern als hybride Gebilde, die stets vielseitigen Einflüssen unterworfen sind und selbst Impulse zu Veränderungen geben. Das Ziel des geplanten SFB 1167 ist es, zu einer möglichst umfassenden Phänomenologie von vormoderner Macht und Herrschaft zu gelangen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- 01 - Macht und Herrschaft von Frauen im Umfeld des Herrschers zwischen Privatheit und Öffentlichkeit (Iberische Halbinsel 1250–1350) (Teilprojektleiterin Albert, Mechthild )
- 02 - Zwischen consensus und fidelitas. Politische Eliten im fränkisch-deutschen Reich (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Becher, Matthias ; Dohmen, Linda )
- 03 - Eliten, Residenzen und Städte im Mongolischen Weltreich. Eine Annäherung aus drei Perspektiven (Teilprojektleiter Bemmann, Jan )
- 04 - Merowingerzeitliche Siedlungen zwischen lokalen und überregionalen Eliten. Ein landschaftsarchäologischer Vergleich des Rheinlandes mit seinen Nachbarregionen (Teilprojektleiter Bremer, Timo )
- 05 - Dynamiken der Macht. Das Herrschaftshandeln höfischer Eliten im Reflexionsmedium deutschsprachiger Literatur des Mittelalters (Teilprojektleiterin Brüggen, Elke )
- 06 - Macht und Herrschaft in indo-persischen historiographischen Texten aus der Zeit des Delhisultanates (1206 - 1526) (Teilprojektleiter Conermann, Stephan )
- 07 - Metamorphosen der Macht. Geistliche und weltliche Eliten im Moskauer Vielvölkerreich des 17. Jahrhunderts (Teilprojektleiter Aust, Martin ; Dahlmann, Dittmar )
- 08 - Weibliches Charisma. Figurationen von Macht und Herrschaft in England und Frankreich (700 - 1500) (Teilprojektleiterin Dumitrescu, Irina )
- 09 - Delegierte Macht: Aufstieg und Fall der "Tusi" Südwestchinas in der späten Kaiserzeit (Teilprojektleiter Kauz, Ralph )
- 10 - Eine intellektuelle Elite am Ende des Mittelalters: Deutschsprachige Publizisten als Produzenten ‚öffentlicher Meinung‘Neuzeit (Teilprojektleiterinnen Kellermann, Karina ; Zacke, Birgit )
- 11 - Die herrschernahen Eliten im mittelalterlichen Kaschmir, dargestellt nach den Rājataraṅgiṇīs des Kalhaṇa, des Jonarāja und des Śrīvara (11) (Teilprojektleiter Klaus, Ph.D., Konrad )
- 13 - Refragmentierung des pharaonischen Zentralstaates und die neue Macht lokaler Eliten am Ende des 3. Jahrtausends v.Chr. (Teilprojektleiter Morenz, Ludwig D. )
- 14 - Herrschaftsrepräsentation und Zeremoniell am Moghulhof (Teilprojektleiterin Orthmann, Eva )
- 15 - Englische Königsherrschaft im Spiegel der Tyrannenschelte (1066 - 1216) (Teilprojektleiterin Plassmann, Alheydis )
- 16 - Meritokratie und Dynastizität im antiken und mittelalterlichen China (Teilprojektleiter Schwermann, Christian )
- 17 - Zentrum oder Peripherie: Herrschaft zwischen gedachter und realer Ordnung in tibetischen Gesellschaften am Beispiel der Namgyal-Dynastie Ladakhs (16. - 19. Jh.) (Teilprojektleiter Schwieger, Peter )
- 19 - Religiöse Institutionen und die Herausbildung „illegitimer“ lokaler Eliten und Selbstverwaltungskörperschaften in Japan vom 14. bis zum 15 Jahrhundert (Teilprojektleiter Schley, Daniel Ferdinand Peter ; Taranczewski, Detlev )
- 20 - Prekäre Divinität: sakrale Selbstdefinitionen des Kaisers in Rom im Konflikt konkurrierender Herrschaftsbegründungen (Teilprojektleiter Vössing, Konrad )
- 21 - Haus und Hausehre – Macht und Herrschaft in Bildern und heraldischen Repräsentationen der Eliten (1300-1700) (Teilprojektleiter Wolter-von dem Knesebeck, Harald )
- 22 - Bilder von Menschen – Bilder von Macht. Reichsfürstliche Herrschaftslegitimation und -repräsentation auf Siegeln und Münzen vom 11. bis ins 13. Jahrhundert (Teilprojektleiterin Stieldorf, Andrea )
- Z - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Becher, Matthias )
- Ö - Zugänge schaffen. Vermittlung von Macht und Herrschaft aus transkultureller Perspektive (Teilprojektleiter Becher, Matthias )
Antragstellende Institution
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Beteiligte Hochschule
Ruhr-Universität Bochum; Universität zu Köln
Sprecher
Professor Dr. Matthias Becher