Detailseite
Projekt Druckansicht

Eliten, Residenzen und Städte im Mongolischen Weltreich. Eine Annäherung aus drei Perspektiven (03)

Fachliche Zuordnung Ur- und Frühgeschichte (weltweit)
Förderung Förderung von 2016 bis 2021
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 257731206
 
Der erste Zugang führt den Vergleich zwischen zwei Städten des Mongolischen Weltreiches und ihrem jeweiligen Umland in der heutigen Mongolei weiter und nimmt nun die Eliten im urbanen Kontext in den Fokus. Gezielte archäologische Ausgrabungen innerhalb der Stadt Karakorum und im nördlich angrenzenden Bestattungsareal dienen zur Verifizierung einer postulierten Sozialtopographie auch unter Heranziehung bioarchäologischer Methoden. Der zweite Zugang nimmt eine diachrone Perspektive ein, in der der Wandel der Bestattungssitten von der Bronzezeit bis in die turko-mongolische Ära analysiert werden soll. Ein dritter Zugang führt zu einem transkulturellen Vergleich auf großmaßstäbiger Ebene.
DFG-Verfahren Sonderforschungsbereiche
Teilprojektleiter Professor Dr. Jan Bemmann, seit 7/2020
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung