Detailseite
Projekt Druckansicht

Lebensverlauf und Familiendynamik in einer vergleichenden Perspektive

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2014 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 258455703
 
Bedeutende soziale Wandlungsprozesse finden in China und Europa statt. Sie repräsentieren zwei regionen mit ähnlichen Herausforderungen, wie z.B. ökonomische Ungleichheit, zunehmende Migration, regionale Disparitäten und eine alternde Bevölkerung. Was sind die Implikationen dieser sozialen Wandlungsprozesse für die individuellen Lebensverläufe und für Familien? China und Europa haben einen unterschiedlichen historischen Hintergrund, unterschiedliche Institutionen und kulturelle Traditionen. Resultiert dies in unterschiedlichen Risiken und Gelegenheitsstrukturen für ihre Bürger? Was können Beteiligte in Wissenschaft, Politik und öffentlichem Leben in China und Europa von den jeweiligen Erfahrungen der Anderen lernen, wenn sie Antworten auf die gemeinsamen Herausforderungen formulieren? In diesem Projekt nutzen wir neueste, breit angelegte repräsentative Datensätze höchster Qualität, um die Lebensverhältnisse von Individuen und Familien in China, Deutschland, den Niederlanden und in Großbritannien zu untersuchen. Es handelt sich dabei jeweils um Datensätze mit einem Multi-Actor-Panel-Design, die es erlauben, individuelle Veränderungen mehrperspektivisch zu untersuchen. Wir fokussieren die Analysen auf vier Stadien in den Lebensverläufen: (1) Kindliche Entwicklung und Bildungsbeteiligung, (2) Übergang ins Erwachsenenalter, (3) Soziale Sicherheit und Wohlbefinden im mittleren Lebensalter, und (4) intergenerationale Unterstützung und Wohlbefinden im Alter. Das Projekt wird einen harmonisierten und umfassend dokumentierten Datensatz generieren, der in einem internationalen Datenarchiv der Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt wird. Der Datensatz wird auf diese Weise eine hervorragende Datenquelle für Wissenschaftler sein, die weitere Analysen zum Bevölkerungswandel und zur Familiendynamik in China und Europa erlaubt. Außerdem werden in diesem Projekt Doktoranden und Post-Docs ein spezifisches Training in Datenharmonisierung und kulturvergleichender Lebenslauf- und Familienforschung erhalten. Sie werden eng mit den Antragstellern und Kooperationspartnern zusammen arbeiten und auf diese Weise zur nachhaltigen europäisch-chinesischen Zusammenarbeit in der Bevölkerungs-, Familien- und Lebensverlaufsforschung beitragen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Beteiligte Person Professor Dr. Karsten Hank
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung