Detailseite
Projekt Druckansicht

Edition, Kommentar und Erschließung: >Huge Scheppel< und >Königin Sibille<, entstanden im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 258745513
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken wurden in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts vier französische Chansons de geste aus der Versform in deutsche Prosa übertragen: die 'Historie von Herzog Herpin', die 'Königin Sibille', der 'Loher und Maller' und der 'Huge Scheppel'. Bei diesen Texten handelt es sich um die frühesten deutschen, großepischen Prosatexte mit weltlicher Thematik, die als wichtiges Bindeglied zwischen der paargereimten Großepik des Mittelalters und dem frühneuzeitlichen Prosaroman anzusehen sind. Zwei der Epen, die 'Historie von Herzog Herpin' und der 'Loher und Maller', wurden von den Antragstellern im Rahmen eines DFG-Projektes ediert und 2013 und 2014 in der Reihe ‘Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit’ (Band 50 und 51) publiziert. Kommentare, eine Diskussion der bebilderten Handschriften und Erstdrucke sowie materialphilologische Erschließungen der beiden Prosaepen wurden mitsamt den Registern und einem Abbildungsverzeichnis in einem ebenfalls geförderten gemeinschaftlichen Fortsetzungsprojekt durch die beiden Antragsteller ergänzend fertig gestellt. Ziel des sich anschließenden Gemeinschaftsvorhabens ist die Edition der verbleibenden Epen (‚Huge Scheppel’, ‚Königin Sibille’) in einem Band, da beide nur in veralteten und daher unzureichenden (‚Huge Scheppel’) bzw. unzuverlässigen (‚Königin Sibille’) Ausgaben vorliegen. Ergänzt werden sollen auch diese Editionen um eine Erschließung der Epen auf mehreren Ebenen (Stellenkommentar, Materialitätsaspekte, Bild/Text-Relationen). Dieser letzte Band wird außerdem eine zusammenfassende Diskussion der Zyklizität und eine, ebenfalls alle vier Epen einschließende Übersicht über die Sprichwörter und Sentenzen sowie sprachhistorische Erläuterungen enthalten. Auch in diesem Fall verbindet sich so ein zeitgemäßes Editionsverfahren mit Benutzerfreundlichkeit und einem hohen Informationsgehalt. Außerdem wird die Homepage zu den Prosaepen (‚Elisabeth-Prosa-Portal’) mit Links zu bereits digitalisierten Handschriften, Bibliographien sowie den Erstdrucken und ausgewählten Materialien weiterhin gepflegt, um auch über die Bewilligungsphasen hinaus Daten und Informationen zur Unterstützung von Forschung und Lehre bereitzustellen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • ‘Spielerische Überschneidungen’. Zur Zirkulation vielsagender Allusionen in einigen spätmittelalterlichen Kontrafakturen und Bildern, in: Literarische Säkularisierung im Mittelalter, hg. von Susanne Köbele und Bruno Quast (Literatur. Theorie. Geschichte 4), Berlin/Boston 2014, S. 259-284
    Ute von Bloh
  • Elisabeth von Nassau-Saarbrücken, ‚Herpin’, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, hg. Ulrike Bodemann u.a., Band 6, München 2015, S. 402-415
    Ute von Bloh
  • Paradoxien einer 'brinnenden liebe'. Freundschaft und Liebe in Jörg Wickrams ‚Gabriotto und Reinhart’. Tagung ‚Liebeskonzeptionen und Romanpoetik in der Frühen Neuzeit, Basel 2016
    Ute von Bloh
  • Der Rabe: Krieger – Bote – Totenvogel, in: Judith Klinger/Andreas Kraß (Hgg.). Tiere. Begleiter des Menschen in der Literatur des Mittelalters. Wien u.a. 2017, S. 185-200 und S. 275-277
    Silke Winst
  • Sagen und Zeigen. Josef (Gn 39) und Susanna (Dn 13) in biblischen Geschichten des Mittelalters. In: Inkulturation : Strategien bibelepischen Schreibens in Mittelalter und Früher Neuzeit. Kolloquium 2014 Münster (Westf) ; Quast, Bruno ; Spreckelmeier, Susanne et al. Berlin : De Gruyter 2017, S. 221 ff.
    Ute von Bloh
  • ‘Loher und Maller’ und ‘Herzog Herpin’. Kommentare und Erschließung (‘Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit’; 55). Berlin : Erich Schmidt Verlag [2017]
    Ute von Bloh und Bernd Bastert ; unter Mitarbeit von Lina Herz und Silke Winst
  • ‚Heiden‘, Riesen, Gotteskrieger. Intersektionale Differenzierungsprozesse in den spätmittelalterlichen Prosaepen ‘Herzog Herpin’ und ‘Loher und Maller‘, in: Mareike Böth / Susanne Schul / Michael Mecklenburg (Hgg.): Abenteuerliche ‚Überkreuzungen‘: Vormod
    Silke Winst
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung