Detailseite
Projekt Druckansicht

Einfluss der Kollagenase des Bakteriums Clostridium histolyticum auf die Kapselfibrosebildung nach Insertion von Silikonimplantaten im Model der adulten Ratte

Antragsteller Dr. Sebastian Fischer
Fachliche Zuordnung Gynäkologie und Geburtshilfe
Biomaterialien
Förderung Förderung in 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 259236300
 
Erstellungsjahr 2016

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Die Ergebnisse dieses Forschungsprojektes zeigen, dass die Collagenase des Bakteriums Clostridium Histolyticum (CCH) in der Lage ist Kapselgewebe zu zersetzen, welches sich um Silikonimplantate gebildet hat. Dieser Effekt war dosisabhängig und sowohl in den in-vitro als auch in den in-vivo Versuchen nachweisbar. 7-Tesla MRT, hochauflösender Ultraschall und histologische Analysen ergaben weiterhin, dass die signifikante Reduktion des Kapselgewebes nicht nur zum frühen Untersuchungszeitpunkt erkenntlich ist, sondern auch langfristig bestehen bleibt. Genexpressions-Analysen zeigten in diesem Zusammenhang, dass ein pro-fibrotischer Marker nach CCH Applikation signifikant unterexprimiert war, was neben der effektiven Degradation von Kapselgewebe auf eine verminderte Fibrose Reaktion trotz in situ befindlichem Silikonimplantat schließen lässt. Obwohl sich die applizierte Dosis in-vitro sicher und effektiv zeigte, kam es im in-vivo Tiermodell der Ratte in einer Minderheit der Fälle zur Komplikation der Hautperforation. Zeitpunkt und Lokalisation der Perforation ließen darauf schließen, dass neben der direkten Schwächung des Bindegewebes auch eine mechanische Komponente durch das Implantat als Ursache dieser Komplikation in Frage kommt. Die CCH ist bereits für andere Indikationen im Menschen zugelassen. Im Rahmen eines Off-label-use wären somit zeitnah klinische Studien möglich. Die in diesem Forschungsprojekt erzielten Ergebnisse geben Anhalt für mögliche Komplikationen und Fallstricke, die bei klinischen Untersuchungen beachtet werden müssen und bieten bereits erste Ansätze zu deren Prävention und Umgehung. Bestätigt sich die Effektivität und Sicherheit der CCH Anwendung zur Therapie der Kapselfibrose kann in Zukunft auf eine chirurgische Intervention verzichtet und damit ein neuer Goldstandard der Therapie etabliert werden. Damit wäre nicht nur den Frauen geholfen, die an einer Kapselfibrose erkranken, sondern auch denen die aufgrund der Gefahr einer Kapselfibrose eine sehr aufwendige und komplikationsträchtige Brustrekonstruktion mit Eigengewebe vorziehen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • The Collagenase of the Bacterium Clostridium Histolyticum for the Treatment of Capsular Fibrosis after Silicon Implants. Plast Reconstr Surg. 2015 Nov;136(5):981-9
    Sebastian Fischer, Tobias Hirsch, Yannick Diehm, Jurij Kiefer, Ericka M. Bueno, Maximilian Kueckelhaus, Thomas Kremer, Christoph Hirche, Ulrich Kneser, Bohdan Pomahac
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1097/PRS.0000000000001698)
  • Long-term Effects of the Collagenase of the Bacterium Clostridium Histolyticum for the Treatment of Capsular Fibrosis after Silicone Implants. Aesthetic Plastic Surgery, February 2017, Volume 41, Issue 1, pp 211–220
    Sebastian Fischer, Yannick Diehm, Thomas Henzler, Martin Berger, Jonas Kolbenschlag, Ericka M. Bueno, Anne Latz, Christoph Hirche, Ulrich Kneser, Bohdan Pomahac
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00266-016-0724-8)
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung