Neurocognitive dysfunctions of co-morbid OCD+CTD
Clinical Psychiatry, Psychotherapy, Child and Adolescent Psychiatry
Final Report Abstract
Das vorliegende Projekt hatte erstens zum Ziel, PatientInnen mit ZS+TS hinsichtlich neurokognitiver Funktionen zu untersuchen. Wir konnten zeigen, dass bei dieser Gruppe sowohl die Fähigkeit der Reaktionshemmung, der Schadensvermeidung als auch der sensomotorischen Filterleistung intakt ist. PatientInnen mit ZS+TS unterscheiden sich damit gleich in mehreren Funktionen von PatientInnen mit ZS. Diese zeigten im Bereich der Reaktionshemmung zwar ebenfalls eine intakte Fähigkeit auf behavioraler Ebene, sie zeigten jedoch eine vergrößerte P3 Amplitude und zwar unabhängig davon, ob es sich um fehlerhafte oder korrekte Hemmung handelte. Hinsichtlich der Schadensvermeidung zeigte sich, dass PatientInnen in allen untersuchten Parametern (Reaktionsauswahl, EKPs, EEG-Frequenzbandanalyse) unauffällig im Vergleich zu Gesunden waren, die assoziierten Prozesse also intakt sind. Allerdings zeigte sich Unterschiede im Vergleich zu ZS. Für diese PatientInnen wurde auf Grund der größeren klinischen Bedeutung der Schadensvermeidung u.a. vorhergesagt, dass diese negativere alpha-Asymmetriewerte haben, was wir auch zeigen konnten. Im Bereich der sensomotorischen Filterleistung fanden wir weder im Vergleich zu Gesunden noch im Vergleich zu ZS Dysfunktionen. Das zweite Ziel, dass das vorliegende Projekt verfolgte, war durch den Vergleich von ZS, TS, und ZS+TS verschiedene Komorbiditätsmodelle zu testen. Durch die Schwierigkeiten in der Rekrutierung von TS konnte dieses Ziel nur eingeschränkt verfolgt werden, dennoch ergeben sich durch die vorliegenden Ergebnisse wichtige Hinweise in dieser Richtung. So weisen ZS+TS hinsichtlich der Reaktionshemmung und der Schadensvermeidung Befunde auf, die sich von ZS unterscheiden jedoch dem von TS ähneln. Verschiedene Untersuchungen zeigten, dass TS sowohl in behavioralen als auch neuronalen Markern eine intakte Reaktionshemmung zeigen. Vergleichbares gilt für die Schadensvermeidung, da auch hier für ZS Auffälligkeiten in verschiedenen Markern gefunden wurden, während für TS wiederholt unauffällige Befunde publiziert wurden. Zusammengenommen entsprechen diese Befunde dem, was bei Gültigkeit der Subtyp-Hypothese zu erwarten wäre, d.h. ein Befundmuster von ZS+TS das dem von TS entspricht. Wie wir allerdings an anderer Stelle diskutiert haben stellt sich die allgemeine Befundlager komplexer dar, was ein Hinweis auf ein stufenweises Komorbiditätsmodell sein könnte.
Publications
- Komorbide Zwangs- und Ticstörung: differenzielle Stop-bezogene N2- und P3 Effekte im Vergleich zu „puren“ Störungen. 50. DGPs Tagung, Leipzig, 18.-22.9.2016
Kloft, L., de Millas, W. & Kathmann, N.
- Komorbide Zwangs- und Ticstörung: Verhaltensnahe Korrelate. 42. Tagung der Fachgruppe Biologische Psychologie und Neuropsychologie der DGP’s, Berlin, 26.-28.05.2016
Kloft, L., de Millas, W. & Kathmann, N.
- (2017). Volitional saccade performance in a large sample of patients with obsessive-compulsive disorder and unaffected first-degree relatives. Psychophysiology, 54(9), 1284-1294
Bey, K., Kloft, L., Lennertz, L., Grützmann, R., Heinzel, S., Kaufmann, C., Klawohn, J., Meyhöfer, I., Kathmann, N. & Wagner, M.
(See online at https://doi.org/10.1111/psyp.12884) - Evidence for the tic-related subtype from stop-related ERPs. Annual meeting of the Society for Psychophysiological Research, Wien, 11.-15.10.2017
Kloft, L., de Millas, W. & Kathmann, N.
- Komorbidität von Tic und Zwang. Tagung der Tourette-Gesellschaft, Berlin, 25.11.2017
Kloft, L.
- Systematic review of co-occurring OCD and TD: evidence for a tic-related OCD subtype? Neurosci Biobehav Rev. 2018 Sep 29
Kloft, L., Steinel, T. & Kathmann, N.
(See online at https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2018.09.021)