Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Rolle von Adhäsinen bei der Endokarditis durch Infektion mit Staphylococcus aureus - Untersuchungen im Tiermodell und Entwicklung eines diagnostischen Markers für die Bildgebung (C14*)

Fachliche Zuordnung Parasitologie und Biologie der Erreger tropischer Infektionskrankheiten
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 16524344
 
Die durch Staphylococcus aureus induzierte infektiöse Endokarditis (IE) wird durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener adhäsiver Moleküle (Adhäsine) herbeigeführt. Ziel dieses Projektes ist die Aufklärung der Rolle einzelner Adhäsine und ihrer Interaktionen. In Zeitverlaufsstudien werden wir mittels nicht-invasiver Magnetresonanztomographie an einem Mausmodell der infektiösen Endokarditis verschiedene isogene S. aureus-Mutanten mit Deletion einzelner Adhäsine untersuchen. Basierend auf den gewonnen Erkenntnissen über essentielle Adhäsine, werden wir als zweites Ziel dieses Projektes einen nicht-invasiven Bildgebungs-Marker entwickeln, um S. aureus-induzierte IE spezifisch nachweisen zu können.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität Greifswald
Mitantragstellende Institution Universität Münster
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Professor Dr. Cornelius Faber; Professorin Dr. Verena Hörr; Professorin Dr. Bettina Löffler, bis 7/2015
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung