Detailseite
Projekt Druckansicht

Ernährungsstatus und Parasitierungsleistung von adulten Getreideblattlaus-Parasitoiden in Agrarlandschaften

Fachliche Zuordnung Ökologie der Landnutzung
Förderung Förderung von 2006 bis 2009
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 26027117
 
Erstellungsjahr 2009

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Projekt wurden die Nutzbarkeit von Nektar und Honigtau fur Blattlausparasitoide (Hymenoptera, Aphidiidae) und daraus resultierende Effekte für ihre Rolle als natürliche Gegenspieler von Getreideblattläusen untersucht. HPLC Analysen von Blattlausparasitoiden aus Weizenfeldern deuten auf eine Bedeutung von Honigtau und auch Nektar hin. Laborexperimente belegten, dass Honigtau eine sehr wichtige Nahrungsquelle für den Blattlausparasitoiden Aphidius ervi Haliday darstellen kann. Das Verhaltensexperiment zeigte, dass A. ervi nach Honigtaukonsum einen Trend zur Präferenz von Nektar hatte. Modellsimulationen machten deutlich, dass Nektar als Nahrung für Parasitoide nur in Abwesenheit oder bei niedrigen Dichten von Blattläusen (und entsprechend wenig Honigtau) genutzt wurde und dass eine effektive Nutzung nur möglich war, wenn er kleinräumig im gesamten Feld verfügbar war - nicht jedoch, wenn er am Feldrand oder in Streifen im Feld aggregiert vorkam. In der zweiten Modellstudie zeigten Parasitoide (bei kleinräumig im Feld verteilten und zugänglichen Nektarquellen) mit einer Präferenz für Nektar eine längere Lebensdauer und höhere Parasitierungsleistung als Parasitoide ohne Präferenz. Ein nutzbares Blütenangebot sollte demnach bei niedrigen Blattlausdichten (zu einem früheren Zeitpunkt, wie z.B. zu Beginn des Blattlauszufluges in die Getreidefelder) wichtig sein, während Honigtau (zu einem späteren Zeitpunkt, zum Populationsaufbau der Blattläuse in Getreidefeldern) bei höheren Blattlausdichten ais Nahrungsquelle möglicherweise ausreichend sein könnte. Ergebnisse zur Artenvielfalt von Getreideblattlaus-Parasitoiden in strukturell einfachen und komplexen Landschaften, zur molekularen Charakterisierung von Parasitoiden und zur Bedeutung der Landschaftsstruktur für ein nachhaltiges Überleben von natürlichen Gegenspielern werden in drei beigefügten Publikationen vorgestellt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • (2007): Conservation biological control and enemy diversity on a landscape scale. Biological Control 43, 294-309
    Tscharntke T, Bommarco R, Clough Y, Crist TO, Kleijn D, Rand TA, Tylianakis JM, van Nouhuys S, Vidal S
  • (2008): Diversity of cereal aphid parasitoids in simple and complex landscapes. Agriculture, Ecosystems and Environment 126, 289-292
    Vollhardt, I.M.G., Tscharntke, T., Wäckers, F.L., Bianchi, F.J.J.A., Thies, C.
  • (2008): Endoparasitism in cereal aphids: molecular analysis ofa whole parasitoid community. Molecular Ecology 17, 3928-3938
    Traugott M, Bell JR, Broad GR, Powell W, van Veen FJF, Vollhardt IMG, Symondson WOG
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung