Detailseite
Projekt Druckansicht

Pflanzen und Tiere als Ideengeber für verbesserte Energiedissipation, Resttragfähigkeit und thermische Isolierung – Theoretische Grundlagen und Umsetzung in tragenden Bauteilen (A02 [B01/B03])

Fachliche Zuordnung Baustoffwissenschaften, Bauchemie, Bauphysik
Biomaterialien
Evolution und Systematik der Pflanzen und Pilze
Herstellung und Eigenschaften von Funktionsmaterialien
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 231064407
 
Zahlreiche poröse und faserbasierten Materialien der Botanik und Zoologie zeigen eine hohe Energiedissipation (Dämpfung) in Verbindung mit einer guten Resttragfähigkeit. In der ersten Förderphase wurden ausgewählte biologische Ideengeber (i.e. Seeigelstachen, die Schale der Kokosnuss und die Rinde des Mammutbaums) identifiziert, analysiert und mechanisch simuliert. In der zweiten Förderphase soll die Untersuchung auf die Kombination von Dämpfung mit anderen Eigenschaften, wie thermische und akustische Isolierung, Feuerbeständigkeit und Feuchtigkeitsregulierung unter Berücksichtigung der von B01 und B03 in der ersten Förderperiode entwickelten Methoden erweitert werden.
DFG-Verfahren Transregios
Antragstellende Institution Universität Stuttgart
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung