Detailseite
Projekt Druckansicht

Untersuchungen zu Francisella Virulenz- und Wirtszellabwehr-Mechanismen in Dictyostelium

Antragstellerin Dr. Monica Hagedorn
Fachliche Zuordnung Zellbiologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 261094593
 
Die Bakterien Gattung Francisella beinhaltet intrazelluläre Pathogene, die potenziell tödliche Infektionen im Menschen auslösen (Tularämie, verursacht durch F. tularensis) und erhebliche ökonomische Schäden bewirken, zum Beispiel F. noatunensis in Aquakulturen. Wegen der hohen Infektiosität von F. tularensis und dem Mangel an geeigneten Modellsystemen, ist der Infektionsverlauf in phagozytierenden Immunzellen kaum verstanden.In dem vorliegenden Projekt wollen wir die Amöbe Dictyostelium als Wirtssystem etablieren, um Francisella Virulenz- und Wirtsabwehr-Mechanismen zu untersuchen. Unsere ersten Experimente zeigen, dass Dictyostelium durch F. noatunensis infiziert wird. F. noatunensis ist ein natürlicher Krankheitserreger in Fischen und genetisch dem Humanpathogen F. tularensis ähnlich. Mit zell- und molekularbiologischen, sowie mikroskopischen Ansätzen wollen wir die Prozesse aufklären, die zur Etablierung der Replikationsvakuole und der Aufrechterhaltung der Infektion beitragen. Weiterhin können wir mit Hilfe von F. noatunensis knock-out Mutanten (Bsp. IglC), die Rolle von konservierten Virulenzfaktoren in der Wirtszelle untersuchen. Dieses neue Wirt-Pathogen Modellsystem wird es uns ermöglichen, die Interaktionen von pathogenen Francisellen in einem System zu untersuchen, das leicht genetisch manipulierbar ist. Es ist daher ein Langzeitziel, dieses System in Screening-Ansätzen zu verwenden, um Wirtsabwehrmechanismen, Francisella Virulenzfaktoren und chemische Stoffe zu finden, die das Francisella Wachstum in Phagozyten einschränken.
DFG-Verfahren Schwerpunktprogramme
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung