Project Details
Projekt Print View

Erschließung der historisch gewachsenen Franziskanerbibliothek Altstadt

Subject Area Early Modern History
Modern and Contemporary History
Term from 2014 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 261147041
 
Final Report Year 2017

Final Report Abstract

Die Bibliothek des 1649 gegründeten Franziskanerklosters Altstadt bei Hammelburg gehört zu den wenigen Einrichtungen dieses Ordens, die nicht säkularisiert wurden und somit eine seit dem 16./17. bis ins beginnende 20. Jahrhundert organisch gewachsene Sammlung bilden. Derartige Traditionsbibliotheken stellen daher nicht nur ein vorzügliches Objekt der Provenienz- und Einbandforschung dar, sondern können durch die Untersuchung ihrer inneren Zusammensetzung, der Akteure, Erwerbsquellen, Buchwanderungen und zeitlichen Zäsuren über die engere Bibliotheksgeschichte hinaus auch Fragestellungen der Sozial-, Mentalitäts- sowie Bildungs- und Kulturgeschichte bedienen. 2012 wurde die Klosterbibliothek Altstadt unter Bewahrung der historischen Aufstellung in Archiv und Bibliothek des Bistums Würzburg überführt und von 2014 bis 2017 im Rahmen des DFG-Förderprogramms „Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme“ katalogisiert. In ihrer heutigen Gestalt beinhaltet sie rund 8.100 Werke in 7.000 Bänden, darunter 92 Inkunabeln und 381 Frühdrucke. Die Erschließung erfolgte im Bayerischen Verbundkatalog B3Kat; dadurch bleiben die im Verlauf des Projekts angelegten Datensätze in jedem Fall dauerhaft erhalten und öffentlich nutzbar. Insgesamt wurden im Berichtszeitraum 8.059 Katalogisate erstellt, darunter 673 Neuaufnahmen im B3-Kat. 248 Titel wurden an das nationalbibliografische Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des 16., 17. und 18. Jahrhunderts (VD 16, 17 und 18) gemeldet. Die Kalkulation des Arbeitsprogramms hat sich dabei als valide erwiesen, so dass das Projekt plangemäß durchgeführt und im vorgesehenen Zeitraum abgeschlossen werden konnte. Inhaltlich umfasst der Bestand Werke aus allen theologischen Disziplinen, wobei die Praktische Theologie und die Theoretische Theologie mit zusammen über 3.600 Bänden den größten Bestandteil bilden; daneben sind aber auch Schriften zur Philologie, Rechtswissenschaft, Mathematik, Astronomie und Medizin sowie einige. „Verbotene Bücher“ zu finden. Mindestens 100 Titel bzw. einzelne Auflagen davon, gerade aus dem Bereich der Aszetik, Katechetik und Homiletik, waren bislang noch in keinem anderen öffentlich zugänglichen Bibliotheksbestand nachweisbar und stehen nun der Fachwelt zur weiteren Erforschung zur Verfügung. Einzelne Werke haben schon jetzt besonderes Interesse erfahren, etwa im Rahmen der Einband- oder Katechismusforschung. Bereits 2016 wurden im Rahmen der Ausstellung „Weltenbummler – Bücher aus aller Welt in der Klosterbibliothek Altstadt“ erste Projektergebnisse sowie Besonderheiten aus dem Bestand gezeigt. In der Presseberichterstattung haben die Übernahme der Bibliothek, ihre Erschließung und die Ausstellung eine überaus positive regionale wie überregionale Resonanz erfahren. Für die Website der Diözesanbibliothek wurde in Eigenleistung ein eigenes Informationsangebot zur Klosterbibliothek Altstadt erstellt (www.bibliothek-altstadt.bistum-wuerzburg.de; Freischaltung: 17.11.2017), das neben Ausführungen zu Geschichte, Bedeutung und Inhalten des Bestandes sowie entsprechenden Literaturhinweisen eine Übersicht über die Aufstellungssystematik enthält und Digitalisate des historischen Standort- und Autorenkatalogs ebenso zum Download anbietet wie einen Abzug der aktuellen Katalogdaten. Damit kann der Bestand sowohl in Gesamtansichten dargestellt als auch durch verknüpfte Abfragen im Katalog je nach Nutzerinteressen passgenau gefiltert werden.

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung