Detailseite
Projekt Druckansicht

Ökologische Grundlagen des Fission-Fusion Socialsystems von Guinea Pavianen (Papio papio)

Antragsteller Dr. Dietmar Zinner
Fachliche Zuordnung Evolution, Anthropologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 262273522
 
Ein grundlegendes Paradigma der Verhaltensökologie geht davon aus, dass ökologische Bedingungen die räumliche Verteilung von Individuen und damit ihre soziale Organisation prägen. Paviane leben in einer Vielzahl von Habitaten und sozialen Organisationen, und stellen damit unter Primaten gute Modelle dar, um die Beziehungen zwischen Ökologie und sozialer Organisation zu untersuchen. Innerhalb unseres übergeordneten Forschungsvorhabens zur Diversität des Verhaltens und der Sozialsysteme von Pavianen möchte ich eine Studie zur Ökologie von Guineapavianen, Papio papio durchführen. Im Gegensatz zu anderen Paviantaxa existieren für dieses Taxon nur unzureichende Daten zu ihrem Verhalten, Sozialsystem und Ökologie. Ergebnisse aus unserem Projekt, Social behaviour and communication of free-ranging Guinea baboons (Papio papio)legen den Schluss nahe, dass sich das Sozialsystem der Guineapaviane unterscheidet. Sozio-ökologische Modelle liefern den grundlegenden theoretischen Rahmen zu Untersuchungen des Zusammenhangs von ökologischen Bedingungen und dem Sozialverhalten von Individuen und zur Evolution von Sozialsystemen. Verteilung und Abundanz essentieller Ressourcen und Prädationsrisiko werden als Schlüsselfaktoren betrachtet. Trotz erheblicher Kritik an den Modellen liefern sie weiterhin generelle Vorhersagen ob und wie ökologische Bedingungen Gruppierungsmuster und Sozialsysteme beeinflussen. Kenntnisse zum Zusammenhang zwischen Ökologie und sozialer Organisation, speziell der fission-fusion Dynamik, von Guineapavianen fehlen. Im Einzelnen sollen: (1) eine Beschreibung der Habitate des Untersuchungsgebietes und der Phänologie, um die räumlich-zeitliche Verteilung und Abundanz von Nahrungsressourcen innerhalb des Streifgebiets der Paviane zu quantifizieren; (2) eine systematische Untersuchung der Beziehungen zwischen Verteilung und Abundanz von Nahrungsressourcen und der spatio-sozialen Organisationsmuster der Paviane im Hinblick auf tägliche und saisonale Variabilität; (3) die Sammlung quantitativer Daten bezüglich der Nahrungsökologie, räumlicher Bewegungsmuster (Nutzung des Streifgebietes und tägliche Wanderstrecken) sowie der Aktivitätsbudgets im saisonalen Wechsel. In unserer explorativen Studie erwarten wir Beziehungen zwischen räumlich-zeitlichen Mustern der Ressourcenverteilung und der sozialen Organisation der Paviane feststellen zu können, die dann die notwendige sozio-ökologische Grundlage für weitere Studien zu Sozialverhalten, Sozialsystem, Kognition und Kommunikation in einer fission-fusion-Gesellschaft darstellen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung