Detailseite
Projekt Druckansicht

Immobilisierte Dithianylium-Salze und Yliden-Dithiane zur flexiblen Synthese selektiv markierter Bausteine

Antragstellerinnen / Antragsteller Professor Dr. Stefan Bräse; Dr. Nicole Jung
Fachliche Zuordnung Organische Molekülchemie - Synthese, Charakterisierung
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 262361502
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Innerhalb des Projektes konnten neue synthetische Wege zu Dithian- und Dithiolan-basierten Linkern erarbeitet werden. Es wurden fünf unterschiedliche Linker in flüssiger Phase synthetisiert und durch Anbindung an Merrifield Harz oder dessen Derivate immobilisiert. Drei dieser Linker zeigten in weitergehenden Reaktionen an der festen Phase gegenüber den verwendeten organischen Reaktionen zum Aufbau weiterer Building Blocks ausreichende Stabilität und konnten für die Entwicklung von neuen Modellreaktionen an der festen Phase verwendet werden. Die entwickelten Linker ermöglichen einen zuverlässigen und kostengünstigen Zugang zu wichtigen Schlüsselbausteinen, die für eine weitere Entwicklung der Dithian-Chemie am Träger nötig sind. Zur Weiterentwicklung bekannter Dithi(ol)ankonzepte wurden verschiedene Reaktionen in flüssiger Phase durchgeführt. Diese Flüssigphasen- Reaktionen lieferten wertvolle Informationen für einen Transfer der Reaktionen an die feste Phase durch Optimierung der Reaktionsbedingungen und führten darüber hinaus zur Identifizierung von vier bisher nicht beobachteten Reaktionstypen für Ketendithiane oder Dithi(ol)anylium-Salze. Es konnte gezeigt werden, dass Dithi(ol)anylium-Salze mit α,β-ungesättigten Ketonen zu α-alkylsubstituierten Ketendithioacetalen reagieren. Es konnte anhand verschiedener Beispiele beschrieben werden, dass die Produkte dieser Additionsreaktion unter bestimmten Bedingungen cyclisieren und bisher unbekannte tricyclische Verbindungen ausbilden. Eine weitere Untersuchung ergab, dass eine Auxilarunterstützte Synthese mit dem Ziel der enantioselektiven Synthese der erhaltenen tricyclischen Derivate eine bisher unbekannte Wanderung eines Sulfoxylrestes induziert. Auch konnte mit diversen Beispielen an der festen Phase und in flüssiger Phase gezeigt werden, dass sich Oxazolone mit Dithi(ol)anylium- Salzen umsetzen lassen und interessante Dithi(ol)an-spiroderivate bilden. Die detaillierte Untersuchung dieser Mechanismen konnte teilweise abgeschlossen werden und weitere Veröffentlichungen zur Beschreibung der erhaltenen Ergebnisse sind geplant. Die erarbeiteten Verfahren in flüssiger Phase wurden genutzt, um analoge Reaktionen zum flexiblen Aufbau von kleinen Bibliotheken an der festen Phase entwicklen zu können. Schrittweise konnte am Träger eine kleine Bibliothek von immobilisierten Spiro-Dithianen generiert werden, die die Synthese von funktionalisierten Cyclohexenonen erlaubt. Es konnten erste Resultate erhalten werden, die zeigen, dass der Aufbau von zyklischen Verbindungen am Träger und deren Abspaltung durch fluorierende Desulfurierung vom Trägermaterial zu neuen fluorierten Building Blocks verwendet werden kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Synthesis and Investigation of S-Substituted 2-Mercaptobenzoimidazoles as Inhibitors of Hedgehog Signaling. 2017. ACS medicinal chemistry letters, 8 (9), 931-935
    Gräßle, S.; Susanto, S.; Sievers, S.; Tavsan, E.; Nieger, M.; Jung, N.; Stefan Bräse
    (Siehe online unter https://doi.org/10.1021/acsmedchemlett.7b00100)
  • Methodenentwicklung an der festen Phase: Etablierung neuer Dithian-Linker zur Synthese flexibler Bausteine am Beispiel von neuen fluorierten Verbindungen : Studien zur Synthese von Sibiromycin-Analoga. Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie, Be
    Steven Susanto
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung