Detailseite
Projekt Druckansicht

Szenen - Ein prototypisches Feld zur (Neu-)Verhandlung von Geschlechterarrangements?

Fachliche Zuordnung Empirische Sozialforschung
Förderung Förderung von 2015 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 265265754
 
Ungeachtet ihrer sozialen Herkunft können Individuen an Szenen partizipieren, das heißt der Fokus der Teilhabe liegt auf dem jeweiligen Szenethema (thematische Fokussierung). Teilhabepositionierungen resultieren aus szenerelevanten Fertigkeiten und dem Engagement für das Szenethema. Szenen stellen dergestalt idealiter Handlungsräume dar, in denen die soziale Herkunft kein Zugangskriterium ist und in denen sich Individuen 'verwirklichen' können, ohne umfängliche Verpflichtungen eingehen zu müssen. Ob bei Teilhabepositionen auch dem Geschlecht keine Relevanz zugeschrieben wird (oder ob Geschlecht doch (irgendwie) relevant gesetzt wird) und ob im Zuge dessen Szenen als prototypisches Feld für (Neu-) Verhandlungen von Geschlechterarrangements verstanden werden können, soll am Beispiel von drei Szenen (Rockabilly, Visual Kei und Sportklettern) exploriert werden. Diese Szenen unterscheiden sich darin, 1. inwieweit in ihnen tradierte Geschlechtermuster reproduziert oder Geschlechtergrenzen transzendiert werden, 2. ob Geschlecht als bedeutungslos für die Szenenzugehörigkeit gesehen wird oder ob eine klare männliche bzw. weibliche Konnotierung der Szene vorliegt und 3. ob Geschlecht ein explizites Szenethema ist oder ob eine implizite Neuverhandlung von Geschlechterarrangements stattfindet. Auf der Basis von Gruppendiskussionen sollen die szenetypischen Geschlechtsorientierungen und Geschlechterarrangements rekonstruiert werden. In biographisch-narrativen Einzelinterviews mit ausgewählten Mitgliedern der Diskussionsgruppen soll darüber hinaus das Enaktierungspotential szenetypischer Orientierungen außerhalb des Szenekontexts erkundet werden, d.h. ob und in welchem Maße das szeneinterne Geschlechterarrangement mit dem Alltagshandeln der Szene-gänger und -gängerinnen vermittelt ist.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung