Detailseite
Projekt Druckansicht

Die Keramik Selinunts in ihrem Kontext

Fachliche Zuordnung Klassische, Provinzialrömische, Christliche und Islamische Archäologie
Alte Geschichte
Förderung Förderung von 2014 bis 2018
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 265448047
 
Bei den Grabungen von Dieter Mertens auf der Ostseite der Agora in Selinunt wurden in den letzten Jahrzehnten große Mengen von Keramik- und Metallgegenständen geborgen. Die Metallobjekte sind inzwischen von Holger Baitinger ausgewertet worden. Die Keramik steht noch aus. Die Ergebnisse werden es ermöglichen, zum ersten Mal Genese und Produktion lokaler Keramik in einer griechischen Polis auf Sizilien vom späten 7. bis zum 5. Jh. v.Chr. zu verfolgen. Es zeigte sich, dass die Keramikproduktion unmittelbar nach Gründung der Stadt einsetzte und zeitgleich eine enge wirtschaftliche Beziehung zur Chora und dem Hinterland aufgenommen wurde. Andererseits gibt es ein breites Spektrum an Importen aus dem Osten des Mittelmeerraums, aus Italien, der Mutterstadt Megara Hyblaea, aus Etrurien und den punischen Gebieten. Überdies gibt es alle Arten von Waren angefangen von großformatigen Pithoi über Transportamphoren bis hin zum Tafelgeschirr. Letzteres wurde zu Teilen importiert, kann aber gleichzeitig aus einheimischer Produktion stammen. Überdies gibt es Terrakottafiguren und Webgewichte. Innerhalb der Grabung vermitteln einzelne besonders aufschlussreiche Befunde Einblicke in die Frühzeit der Kolonie vor der Errichtung größerer Bauten. Daraus ergeben sich vielfältige Hinweise u.a. für die Sozialgeschichte, etwa die Herkunft der ersten Siedler und ihrer Frauen und die Beziehungen zum Umland. Neben der Agora sollen auch andere Bereiche der Stadt mit berücksichtigt werden, um einen allgemeinen Überblick zu gewinnen, wie Keramik und andere Gebrauchsobjekte in dieser Zeit genutzt wurden. Zusammen mit den Überresten der Bauten und anderen Hinweisen eröffnen die diversen Gattungen vielfältige Einblicke in das Alltagsleben, aber auch die Handelsgeschichte einer Polis in seinen unterschiedlichen Facetten.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
Kooperationspartner Dr. Markus Helfert
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung